Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mercenarism and the Accountability Void: Finding routes to accountability and remedy for the victims of human rights abuses perpetrated by mercenaries

Projektbeschreibung

Rechenschaftspflicht für die Opfer von Söldnergruppen sichern

In bewaffneten Konflikten werden immer häufiger Söldnergruppen eingesetzt, deren Einsätze außerhalb der Rechenschaftspflicht liegen. Durch ihre Beteiligung kommt es oft zu Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen, die Millionen Menschen betreffen. Zu Normen und Definitionen gegen das Söldnertum wird zwar geforscht, die Rechenschaftspflicht und Wiedergutmachung für Opfer wird jedoch kaum berücksichtigt. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden die Einsätze von Söldnergruppen im Projekt MERCURY über datengestützte Kartierung und rechtliche Analysen geprüft. So sollen Lücken in nationalen und internationalen Rahmen zu Abhilfen für Opfer aufgedeckt und Möglichkeiten gefunden werden, die Rechenschaftspflicht über Gerichtshöfe für Menschenrechte und rechtliche Übergangsmechanismen sowie andere Prozesse und Mechanismen für Menschenrechte herzustellen. Durch diese Erkenntnisse soll der Missbrauch durch Söldnergruppen verhindert und Gerechtigkeit für Opfer gesichert werden.

Ziel

The recent increasing use of mercenaries in armed conflicts such as in Libya, Central African Republic, Nagorno-Karabakh, Mali, and Ukraine has focused attention on some of the problems arising from the deployment of these private actors. Their involvement in proxy wars, predatory recruitment, and asymmetric warfare, which internationalise, exacerbate, and prolong armed conflicts, creates space for grave human rights abuses and war crimes. Millions of people are directly negatively impacted by mercenaries globally, but accountability is rare, and so these actors operate with impunity, their victims denied access to justice and redress. In essence, mercenaries operate in an accountability void. Academic attention until now has focused on the anti-mercenary norm, definitions of mercenary, and treatment of mercenaries, but there is little research on how accountability and remedy is ensured for victims of mercenarism.
MERCURY focuses on this accountability void, combining cutting-edge, data-driven mapping and analysis of mercenary operations with thorough legal and qualitative analysis. The mapping will provide a novel understanding of mercenaries to underpin ground-breaking legal analysis of the shortcomings and weaknesses of national and international frameworks when it comes to remedies for victims. Via legal and qualitative analysis, MERCURY will evaluate routes to accountability and remedy via international and national human rights courts, tribunals, mechanisms, and transitional justice processes, and propose potential pathways to justice for victims. PI MacLeod is internationally recognised for her expertise on mercenaries and human rights. Together with the MERCURY team, she will offer pioneering scholarly insights into routes to accountability and remedy. The richer understanding derived from MERCURY will help inform stakeholders on how they can better prevent abuses perpetrated by mercenaries, or failing that, ensure accountability and redress for victims.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 993,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 993,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0