Projektbeschreibung
Interdisziplinäre Forschung zu Migration, Diaspora und Bürgerschaft
An der Universität Münster wird die Internationalisierung der Forschung und Ausbildung auf Promotionsebene in den Sozial- und Geisteswissenschaften strategisch ausgebaut. Dadurch soll die interdisziplinäre und bereichsübergreifende Dimension dieser Bereiche gestärkt werden, zum Beispiel über das COFUND Fellowship Programme „Migration, Diaspora, Citizenship“. Kernpunkt der über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Initiative sind diese verknüpften Probleme, wobei auch die Karriereentwicklung der geförderten Personen wichtig sind. Der Schwerpunkt liegt auf den Sozial- und Geisteswissenschaft, in denen Forschung dieser Art seltener ist als in den Natur- und Biowissenschaften. Das Team greift auf bestehende Programme, akademische Netzwerke und umfassende Erfahrung in den einzelnen Bereichen zurück, um bestehende Forschungslücken in den Sozial- und Geisteswissenschaften zu behandeln und zu schließen.
Ziel
The COFUND Fellowship Programme “Migration, Diaspora, Citizenship” is part of the strategy of the University of Muenster (WWU) to further internationalise postdoctoral research and training in the social sciences and humanities and to strengthen their interdisciplinary and intersectoral dimensions. In the context of the proposed MDC Project, the WWU pursues four primary aims: first, to enhance the academic and non-academic career prospects of the fellows participating in this programme; second, to build a cadre of researcher-practitioners who are able to communicate, work and cooperate across national, sectoral and disciplinary boundaries; third, to share best practices within a large and growing international network of academic and non-academic partner organisations. Last but not least, the fourth, long-term aim of this project is to effect sustainable change in academic structures and human resource development by contributing to the creation of a new academic culture that fully supports and rewards interdisciplinary and intersectoral research. With its focus on the social sciences and humanities, this programme targets fields where interdisciplinary and intersectoral training and research are still relatively uncommon and underdeveloped, particularly in comparison to the natural and life sciences. In tackling these deficits, the WWU will rely on existing training programmes, academic networks and its long-term experience with high-profile research projects in the respective fields. By centring the programme around the ubiquitous and interconnected phenomena of migration, diaspora and citizenship, the MDC Project builds upon established research excellence among its partners and opens up research opportunities for scholars with a wide range of academic interests and backgrounds while also facilitating high-quality interdisciplinary and intersectoral collaboration among the fellows and partner organisations, which is key to accomplishing the above-mentioned aims.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-Cofund-P - HORIZON TMA MSCA Cofund Postdoctoral programme
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-COFUND-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48149 Muenster
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.