Projektbeschreibung
Die Auswirkungen der digitalen Technologie auf die Erkenntnistheorie verstehen
Die Auswirkungen der digitalen Technologien auf Wissen und Wahrheitskonstruktion führen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft zu einer erkenntnistheoretischen Krise. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen zielt das Team des Projekts EPISTEAM darauf ab, ein Konsortium und ein Netzwerk zu gründen, um die Hypothese zu testen, dass die Diversifizierung erkenntnistheoretischer Positionen eine verantwortungsvolle Erkenntnistheorie in der technologischen Bildung und Innovation fördern kann. Das Projektteam untersucht die Erkenntnistheorie als kulturelle Episteme, disziplinäre Erkenntnistheorie sowie einen umfassenden experimentellen Ansatz. Mithilfe transdisziplinärer Forschung an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Technologie wird die Diversifizierung erkenntnistheoretischer Positionen erkundet. Im Zuge des Projekts werden traditionelle erkenntnistheoretische Rahmen und Paradigmen in Frage gestellt, wobei hervorgehoben wird, dass ebenso wie die biologische Vielfalt für die zukünftige Nachhaltigkeit unseres Planeten notwendig ist, auch die technologische Vielfalt innerhalb der Technosphäre der globalisierten Datenverarbeitung von zentraler Bedeutung ist.
Ziel
The main aim of Epistemology in Art, Science, Technology (EpisTeaM) is to develop a collaborative consortium and intersectoral network to test the hypothesis that diversification of epistemological positions could be the key to responsible Epistemology in Technological Education and Innovation. The fundamental problem being addressed is the impact of digital technologies on the construction of knowledge and truth, an ‘epistemic crisis’ inside and outside academia. Epistemology is explored as cultural Episteme, disciplinary Epistemology and whole experimental approach. Epistemological diversification through transdisciplinary research is essential and will be investigated through the intersections of Art, Science and Technology by an expansion of the concepts Techne, technics and Technology in the context of disciplinary activity. In the contemporary context of globalised computational conditions, the question of the impact of digital technologies on knowledge is often understood as misinformation and post-truth, however, there is also an inbuilt epistemological conditioning taking place through the digital technologies themselves. For this purpose, a large transdisciplinary research mobility is necessary in order to understand the localised contextualisation of digital technologies within the disciplines, cultures and research laboratories. The traditional epistemological frameworks and paradigms are currently challenged by globalised computational models, where reason itself has been reduced to calculation and probability. EpisTeaM will explore and challenge this dominant epistemological claim. Just as a biodiversity is necessary for the future sustainability of the planet, so too is a Technodiversity within the Technosphere of globalised computation. The partners are from the European University of Technology (ECT Lab+), USA, India and non-academic partners in Europe (SME and Public Bodies).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D07 EWV4 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.