Projektbeschreibung
Bioelektronische Werkzeuge erforschen, wie das enterische Nervensystem das Zentralnervensystem steuert
Bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen werden häufig invasive Verfahren eingesetzt, doch der Zusammenhang zwischen Magen-Darm-Erkrankungen und neurologischen Erkrankungen wird häufig übersehen. Das enterische Nervensystem (ENS) spielt eine Rolle bei der Beeinflussung der Gehirnaktivität, was eine bidirektionale Beziehung zwischen Darmgesundheit und neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie, Alzheimer und Parkinson belegt. Das EIC-finanzierte Projekt EnterBio wird bioelektronische Werkzeuge, die bisher im Zentralnervensystem (ZNS) eingesetzt wurden, für die Erkennung und Stimulierung des ENS anpassen und damit das ZNS beeinflussen. Im Rahmen des Projekts werden bioelektronische Sensoren, Stimulationselektroden und Systeme zur Verabreichung von Medikamenten entwickelt, die durch Implantation in den Darm eine Schnittstelle zum ENS bilden sollen. Durch die Verwendung hochauflösender Messsignale in vivo wird das Projekt erforschen, wie das ENS das ZNS steuert. Ziel ist es, nicht-invasive Therapien für ZNS-Störungen zu finden.
Ziel
Therapies for neurological disorders often involve deeply invasive brain operations or implants. A largely overlooked aspect of these conditions is the high comorbidity of GI-related disorders. Although the top-down relationship between the brain and peripheral organs has dominated the field, it’s now clear that activity of peripheral organs, in particular GI innervation – the enteric nervous system (ENS) – not only influences brain activity, but also paces and regulates it. Indeed, recent studies have shown the bidirectional relationship between gut homeostasis and neurological function in disorders such as epilepsy, Alzheimer’s, and Parkinson’s.
EnterBio will adapt bioelectronic tools developed over the past decades for application in the CNS for sensing and stimulating the ENS, and thereby sensing and stimulating the CNS. The team comprises world-leading expertise in organic and graphene bioelectronics, drug delivery, in vitro/animal models of neurodegenerative disorders, and molecular/ cellular physiology of the PNS. We propose to turn this expertise toward the ENS to develop a platform for elucidation, prediction, and control of CNS function. Objectives are to:
– Develop bioelectronic sensors, stim. electrodes, and drug deliv. targeting ENS and adapted for implantation in the gut
– Elucidate ENS control of CNS using high-res sensing signals in vivo
– Demonstrate control & eventual therapy for CNS disorders without highly invasive implants
EnterBio proposes to build on new, cutting-edge directions (organic/carbon-based bioelectronics and the gut-brain axis) to disrupt the field of CNS sensing/neuromodulation as technology to utilize ENS activity as an entry point to brain (dys)function is lacking. “Entering the bio” through the gut will be exactly this disruptor. EnterBio will achieve substantial improvements in relation to the barriers and obstacles of today’s sensing/neuromodulation technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
581 83 Linkoping
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.