Projektbeschreibung
Industrielle Biotechnologie für eine nachhaltige chemische Industrie
Die chemische Industrie ist für mehrere Industriezweige essenziell und muss nachhaltiger gestaltet werden. Aufgrund der Bedeutung der Branche sind innovative Lösungen und Technologien für einen effizienten Übergang notwendig. Die industrielle Biotechnologie könnte eine nachhaltige Lösung sein, doch die begrenzte Reichweite der aktuell verwendeten Enzymklassen schränkt dieses Potenzial ein. Über das EIC-finanzierte Projekt W-BioCat wird eine neue Enzymklasse vorgestellt. Zudem werden die Verfahren und Technologien entwickelt, um dieses Enzym kostengünstig und in ausreichender Menge zu fertigen. Mit diesen Entwicklungen soll Ölsäure in Oleyloleat umgewandelt werden, einen wichtigen und weit verbreiteten chemischen Stoff.
Ziel
Europe needs a sustainable chemical industry which will only be realized by new breakthrough technologies. Industrial biotechnology is established in chemical manufacturing, offering more efficient, more specific, safer and less energy demanding production, but is held back by the limited number of enzyme classes in industrial use. This project opens up an important new enzyme class of tungsten-containing enzymes (W-enzymes) which catalyse amazing chemical reactions involving challenging low redox potential reduction reactions, but are currently impossible to obtain economically and on scale to match industrial needs. We need to produce W-enzymes using an industrial workhorse micro-organism such as E. coli. Yet, we discovered that W-cofactor biosynthesis is the bottleneck preventing successful production of W-enzymes in E. coli. We can solve this challenge by using cutting-edge computational enzyme design approaches we recently developed, to create a completely new W-cofactor biosynthesis pathway for E. coli. The W-BioCat strains developed in this project will enable expression of new W-enzymes from genetic databases, and facilitate production of new engineered W-enzymes. The catalytic potential of these new W-enzymes will be established and implemented in new processes. Exciting new reaction scope in biocatalytic CO2 reduction to valuable chemicals and Birch reduction of aromatic compounds will be explored, alongside the already-established and broadly applicable carboxylic acid reductions. W-BioCat will be the breakthrough to make W-enzymes accessible for industry. As a proof of concept, a hydrogen-driven process to convert plant-derived oleic acid to the emollient ester oleyl oleate will be created. Oleyl oleate is used in many cosmetic products used daily by millions of people. This process will be demonstrated in multi-gram yield in scalable, industrially-relevant hydrogenation reactors, together with market research to address a pathway to commercialisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.