Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital optical computing platform for neural networks

Projektbeschreibung

Bahnbrechender digitaler optischer neuronaler Netzwerkprozessor unterstützt tiefes Lernen und KI

In den 1970er Jahren prognostizierte Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, eine Verdoppelung der Anzahl der Transistoren auf einem integrierten Chip alle zwei Jahre. Nach einem halben Jahrhundert, in dem immer mehr Komponenten auf immer kleineren Chips in winzigen Geräten untergebracht wurden, wird es schwierig, das Mooresche Gesetz aufrechtzuerhalten, und das genau zu dem Zeitpunkt, an dem tiefes Lernen und KI neue Grenzen für die Rechenleistung eröffnen. Optische neuronale Netze auf der Grundlage photonischer integrierter Schaltungen könnten die Antwort sein. Ziel des vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekts DOLORES ist es, einen digitalen Prozessor für optische neuronale Netze zu entwickeln, der Rechengenauigkeit, Wiederholbarkeit, Skalierbarkeit und Kompatibilität mit der Mikroelektronik bietet und damit den Weg für ein neues Zeitalter der KI ebnet.

Ziel

Artificial Intelligence - humanitys new frontier - has dramatically progressed during the past decade due to the introduction of deep learning. Deep learning applications usually require vast amounts of computing resources but microelectronics are encountering physically fundamental bottlenecks in speed, energy consumption, heating, and interconnect delay, which can no longer be resolved by scaling. The end of Moores law urgently calls for the introduction of new devices, new integration technologies, and new architectures to efficiently accelerate deep learning applications. Recently, optical neural networks (ONNs) based on photonic integrated circuits have shown great potential as an emerging computing architecture beyond von Neumann and Moore to overcome the bottlenecks in their microelectronics counterparts. Yet the ONN concepts and demonstrations so far are encountering severe obstacles such as limited calculation precision, repeatability, scalability, and compatibility with microelectronics. These obstacles are deeply rooted in the analogue computing architecture of the existing ONNs: insufficient signal-to-noise ratio due to accumulated noise and crosstalk in the system.
DOLORES aims to explore and develop a radically new digital optical computing platform to create a new class of processors, namely a digital optical neural network (DONN) processor, that is fundamentally different from any ONN scheme and solves the aforementioned obstacles. Integrating the best of photonics and electronics, DOLORES is expected to revolutionize optical computing, and in the long-term vision enable new possibilities that are barely supported by todays computing hardware. If successful, DOLORES can pave the way for a new era in AI, drastically accelerating neural networks and deep learning applications, which have the potential to transform many sectors of our society, including healthcare, finance, and transportation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 907 632,50
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 907 632,50

Beteiligte (4)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0