Projektbeschreibung
Katalytische Systeme auf der Basis ionischer Flüssigkeiten für die Verwertung von Kunststoffabfall
Durch den täglichen Gebrauch von Kunststoffen entsteht eine enorme Abfallmenge, die eine große Belastung für die Umwelt und alle Lebewesen darstellt. Allerdings werden weniger als 9 % des Kunststoffs recycelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Aufwertung von Kunststoffabfällen, aber nicht alle sind rentabel. Die Suche nach einer kostengünstigen Energiequelle ohne CO2-Emissionen ist ebenfalls von größter Bedeutung. Im Rahmen des vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekts WASTE2H2 wird sich mit zwei wichtigen Herausforderungen für unsere Gesellschaft und die Nachhaltigkeit unseres Planeten befasst: der intelligenten Bewirtschaftung der jährlich anfallenden Abfälle und der Erzeugung effizienter, kostengünstiger und CO2-freier Energie. Zur Bewältigung beider Herausforderungen schlägt WASTE2H2 ein kosteneffizientes Verfahren vor, bei dem katalytische Systeme auf Basis ionischer Flüssigkeiten mit Mikrowellenbestrahlung kombiniert werden, um selektiv sauberen Wasserstoff (H2) und wertvolle Kohlenstoffwerkstoffe aus Abgas zu erzeugen.
Ziel
Daily basis used plastics cause a huge amount of waste having an enormous impact on the environment and living species at the end-of-life of plastics disposal. In fact, around 300 million tons of plastic are produced annually in the world and only small percentage, less than 9% according to UNEP, of this plastic is recycled, 12% is incinerated and the 79% left generates big contamination problems. There are already different ways, not all of them economically viable, to valorize plastic waste (PW) e.g. chemical recycling to feedstocks and energy. The smart management and valorization of PW generated is a major challenge to be addressed by the scientific community. Furthermore, the decarbonization of all sectors of activity becomes of paramount importance and hydrogen is set to play a key role in decarbonizing hard-to-electrify sectors, as well as represent a zero-carbon feedstock for chemicals and fuel production. But for H2 to play the desired role in the energy transition, the scientific community must face the big challenge of decarbonizing H2 production at a competitive cost. Consequently, WASTE2H2 is proposing a novel method where innovative Ionic Liquid-based catalytic systems are combined with microwave (MW) irradiation to selectively produce highly pure clean H2 and valuable decarbonized chemicals (solid carbon) from PW, addressing simultaneously PW remediation and global climate change mitigation.
WASTE2H2 add to novelty significant breakthroughs vs. other routes for PW management and H2 production: i) plastic waste deconstruction by single-step method powered by renewable electricity and working under mild conditions; ii) fast production of highly pure H2; iii) valuable solid carbon production as sole decarbonized co-product, with easy recovery for its commercialization; iv) expected long lifespan of catalytic system, easy recovery and reuse; v) reducing significantly the energy consumption due to MWs; and vi) high potential to reduce H2 production cost.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01510 MINANO ALAVA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.