Projektbeschreibung
Reisepraktiken der osmanischen Pilgerfahrt
Die Hadsch-Karawane nach Mekka und Medina stellte eine bedeutende und regelmäßige Bewegung von Menschen und Waren durch das Osmanische Reich dar. Über die Erfahrungen der osmanischen Pilgernden gibt es jedoch nur wenige Erkenntnisse. Um diese Lücke zu schließen, werden im EU-finanzierten Projekt OTTOHAJJ die osmanischen Reisen in der frühen Neuzeit (ca. 1517-1800) von Üsküdar nach Mekka untersucht. Das Projekt umfasst eine Analyse osmanischer Hadsch-Führer, die von Pilgernden geschrieben wurden, eine Untersuchung der Pilgerinfrastruktur und die Entwicklung einer Typologie, die die sozialen Profile und die damit verbundenen Reisemuster dieser Pilgernden beschreibt. Ziel ist es, umfassende Daten über die verschiedenen Regionen des Osmanischen Reiches und die vorherrschenden Reisepraktiken bereitzustellen.
Ziel
The hajj caravan was likely the largest and most regular flow of peoples and commodities through the arteries of the Ottoman empire. Yet surprisingly little is known about the experiences of Ottoman pilgrims who took the overland route to Mecca and Medina each year. OTTOHAJJ will investigate early modern (c. 1517-1800) Ottoman travel through an in-depth study of the material and human aspects of the caravan from skdar to Mecca. The project has four main objectives: Undertaking research in manuscript libraries in order to build a corpus of Ottoman hajj guidebooks authored by pilgrims; Classification and analysis of these sources, exploring intertextuality, authorship, and milieu of authors; Investigating the infrastructure of pilgrimage in order to produce a typology of locations, including sacred sites, facilities, and places of leisure, rest and relaxation; Constructing a typology of social profiles and associated traveling patterns of pilgrims. The use of guidebooks will be supplemented by other Ottoman Turkish and Arabic sources, including travelogues, chronicles, documents, objects, and images. The project will provide data on the diverse territories of the former Ottoman empire and traveling practices within them, a crucial undertaking since climate change and rapid urban transformations continue to irreversibly alter the landscape and diminish ecological diversity. This data will allow us to better understand the social, religious, cultural, ecological, and scientific history of the early modern empire. The project will also make important contributions to the study of manuscript cultures and the application of digital humanities in Ottoman studies. Project outputs include a monograph on traveling practices and mobility, a critical edition of a late-sixteenth-century manuscript guidebook, digital maps of locations and network maps of guidebook authors, a project website promoting open science and open access, and participation in conferences and symposiums.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.5 - Fostering brain circulation of researchers and excellence initiatives
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34956 ISTANBUL
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.