Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Laurion Contacts combined geological and archaeological study

Projektbeschreibung

Entdeckung der Ursprünge des Erzes von Laurion

Seit prähistorischen Zeiten versorgten die Minen von Laurion die Ägäis und insbesondere Athen mit Silber. Um 500 v. Chr. wurde die Ausbeute des Bergbaus erheblich gesteigert, was dem Stadtstaat Athen den Bau einer neuen Flotte ermöglichte, mit der 480 v. Chr. Persien besiegt werden konnte. Dies wurde mit der Entdeckung einer tieferen unterirdischen laurischen Mineralisierung, dem sogenannten „Dritten Kontakt“, in Verbindung gebracht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LAURICON wird erkundet, ob eine Prüfung des Alters und der geochemischen Unterschiede in den drei verschiedenen „Kontakten“ (Erzlagerstätten) realisierbar ist. Erreicht wird dieses Ziel anhand der Untersuchung von Erzproben mithilfe von mineralogischen, chemischen und Silberisotopen- sowie Bleiisotopenanalysen. Zudem versucht das LAURICON-Team, Erze aus verschiedenen Kontakten mit archäologischen Artefakten zu korrelieren, die aus Laurion-Erzen (Silber, Blei, Lithargiten, Schlacken usw.) hergestellt wurden und identische oder unterschiedliche Silber- und Bleisotopensignaturen aufweisen.

Ziel

Through LAURICON we will show that the geological age differences between the ore deposits (contacts) in the Laurion mining region can be systematically investigated by laboratory analyses. In the next step, these different groups, each one deriving from a different geological contact, will be linked with archaeological objects made of Laurion ores (coins, by-products) with the same silver and lead isotopic fingerprint, thereby answering questions from mining archaeology and the wider field of ancient history. I, the post-doc researcher, Dr Frank Hulek, will undertake multi-disciplinary research activites and acquire advanced skills in archaeometric approaches at the NSRC Demokritos at Athens under the supervision of Dr Yannis Bassiakos and will carry out two secondment phases at the German Mining Museum. During a placement at the Lavrion Technological and Cultural Park, I will pass on my knowledge to a non-academic institution.
The project will increase knowledge about the Laurion mineralization, that, according to recent research, had developed in more than one metallogenetic events. This will be proven by mineralogical and silver plus lead isotope analyses of ore samples from the Laurion. At the same time, these analyses will help to redefine the typical isotope ratios of Laurion ores and by that further improve the accuracy of provenance studies in this project and in archaeometallurgy in general.
Based on this improved analytical data, the project will establish a chronology for the introduction of deep shaft mining techniques in the Laurion mining region, using data from Athenian silver coins as reference material. Likewise, the origin of the raw material that was used for silver production at two important workshop sites, Lambrika and Frankolimano, will be investigated. Based on the improved knowledge about Laurion ores developed through LAURICON, it will be possible to tackle the question if local ore sources or similar imported ores/slags were used.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

"NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH ""DEMOKRITOS"""
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 658,40
Adresse
END OF PATRIARCHOU GRIGORIOU E AND 27 NEAPOLEOS STREET
15 341 AGIA PARASKEVI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0