Projektbeschreibung
Gedenken an die Opfer von langsamer Gewalt in Situationen im Anschluss an eine Krise
Der Schwerpunkt der Gedächtnisforschung lag traditionell auf der öffentlichen und privaten Erinnerung an Gewaltereignisse, insbesondere Kriege, Konflikte und den Holocaust. Das Team des EU-finanzierten Projekts RESLOVI verfolgt einen anderen Ansatz, indem es die Folgen von Gewaltereignissen untersucht und sich dabei insbesondere auf Erinnerungen und Erfahrungen mit Vertreibungen infolge von Kriegen und Naturkatastrophen konzentriert. Die Forschung zielt darauf ab, die Art und Weise, wie sich die Menschen an Leid und Gewalt in der Zeit nach Konflikten und Katastrophen erinnern, neu zu definieren, wobei der Schwerpunkt auf dem Konzept der „langsamen Gewalt“ liegt. Das Projektteam wird sich mit der langsamen Gewalt im Nachkriegskroatien befassen und die Umgestaltung der gebauten Umwelt und neue Vertreibungen analysieren. Es soll der Ansatz des „langsamen Erinnerns“ eingeführt werden, um zu untersuchen, wie Erinnerungen an Vertreibung in jüngsten Krisen neu gestaltet werden, und es soll die „mnemonische Solidarität“ und ihre politische Bedeutung in Kontexten nach Katastrophen und Konflikten untersucht werden.
Ziel
What is happening when nothing is happening? And how can we study events that are ‘uneventful’? As a research field, memory studies has mostly focused on violent events (wars, conflicts and particularly the Holocaust) and their (public) remembrance. However, the proposed project (RESLOVI) attempts to move away from studying public remembrance of conflicts and proposes an innovative approach to viewing the aftermath of violent events. RESLOVI focuses on memories and experiences of displacement, caused by a war and a natural disaster. The project’s main research objective is to rethink memory of suffering and violence in a post-conflict and post-disaster setting by raising awareness of violence that is ‘unspectacular’, happening out of sight, and is not publicly remembered or even acknowledged as violence at all. RESLOVI counters the mainstream theories of memory studies by employing an innovative theory of ‘slow violence’. The project examines how people from a region in a post-conflict and post-disaster country grapple with and remember the experience of displacement, which is considered as a form of ‘slow violence’. The project entails 3 key objectives: (1) To contribute to innovative research on ‘slow violence’ by studying its characteristics in a region of post-war Croatia at the example of slow-moving transformations of the built environment that produced new vulnerabilities (displacements); (2) To introduce the ‘slow memory’ theoretical approach into studying how memories of Croatian population’s displacement are triggered and reframed in the context of new displacements happening due to new crisis situations; (3) To analyse the community response (‘mnemonic solidarity’) to suffering and to contribute to research on political significance of citizens’ mobilization and agency in a post-disaster setting and in a post-conflict context.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.5 - Fostering brain circulation of researchers and excellence initiatives
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.