Projektbeschreibung
Widerstandsfähigkeit des Hülsenfrüchtesektors gegenüber dem Risiko durch Mykotoxine stärken
Mykotoxine, natürliche Toxine in Lebensmitteln, die durch unzureichende Lagerung oder Trocknung entstehen, können verschiedene gesundheitliche Problemen verursachen. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts MYCOBEANS ist es, die Zusammenarbeit und Exzellenz zwischen akademischen und nichtakademischen Einrichtungen zu verbessern. Im Projektfokus steht das neu auftretende Risiko von Mykotoxinen in Hülsenfrüchten, die als alternative pflanzliche Proteine verwendet werden. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit des Sektors Bohnen und Hülsenfrüchte zu stärken. Durch eine hochkarätige Partnerschaft strebt MYCOBEANS Innovationen in der Mykotoxindiagnostik, der toxikologischen Bewertung und der biotechnologischen Schadensbegrenzung in der gesamten Lieferkette für Pflanzenproteine an. Das Konsortium wird den Wissenstransfer erleichtern, Forschungspartnerschaften fördern und die Kapazitäten von Personal und Nachwuchsforschenden ausbauen.
Ziel
The overall aim of the MYCOBEANS project is to strengthen the collaboration and promote the excellence of the academic and non-academic institutions involved with the common goal of exploring the emerging risk due to the occurrence of mycotoxins in legumes intended as alternative plant proteins, and therefore increase the resilience of the beans and legumes sector. Thanks to its top-class partnership, MYCOBEANS will bring innovation in mycotoxins diagnostics, toxicological evaluation, and biotechnological mitigation along the entire plant protein supply chain.
The consortium, led by the University of Parma, Italy, involves internationally-leading academic and non-academic partners from the EU, UK and ASEAN countries, and has been designed around the already existing network of the International Joint Research Center on Food Security, Thailand. The strong connectivity already in place among partners will ensure the knowledge and expertise transfer, help build new research alliances, and enrich staff and young researchers' capacities from all members of the consortium. Young researchers will be exposed to a very diverse and multidisciplinary environment, thus ensuring a quick professional growth.
The specific objectives will be achieved through an extensive program of interdisciplinary and intersectoral short- and medium-term staff exchanges and expert visits, involving doctoral and postdoctoral researchers as well as senior staff, aimed at cross-pollination among scientific disciplines, from chemistry to toxicology, biotechnology, industrial processing as well as regulatory science. As a complement, a rich program of training workshops, seminars, summer schools and dissemination and outreach activities will ensure a significant impact both at a professional career level as well as for industry and society.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43121 PARMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.