Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Dynamic Control of Atomic, Molecular and Optical Processes

Projektbeschreibung

Quantenphotonik zur dynamischen Kontrolle atomarer und molekularer Qubits

Die Quanteninformatik beruht auf Qubits und Quantenprotokollen, analog zu den konventionellen Bits und Software zur Informationsverarbeitung. Quantenprotokolle auf Grundlage der Quantenmechanik sind entscheidend, um das volle Potenzial der Qubits schnell, stabil und effizient auszuschöpfen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt Q-DYNAMO ein kombinierter experimenteller und theoretischer Arbeitsplan durchgeführt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Erprobung von Quantenprotokollen. Der Personalaustausch ist ein wichtiger Aspekt im Projekt. Die Protokolle beruhen auf Photonen, hauptsächlich aus Laserquellen, und werden an Qubits aus einfachen Atomen und Molekülen getestet. Der innovative Ansatz zur Quantenkontrolle wird auch zahlreiche aktuelle theoretische und experimentelle Probleme angewendet.

Ziel

The Project represents a coordinated experimental/theoretical effort in developing and testing
quantum protocols. Within a worldwide academy and industry effort to develop quantum
computers, based on quantum qubits and quantum Hamiltonian, the quantum protocols, i.e. well
designed Hamiltonian acting on the qubits, represent important steps. Even if the qubits offer
enormous computation power, the quantum target may be reached more efficiently, more rapidly
and with more stability using properly designed quantum protocols. Within this Project These new
protocols will be tested on the natural qubits easily assessed in worldwide research laboratories:
simple atoms and molecules. The experimental and theoretical tools should be classified with the
broad area of quantum optics, where the photons, typically from laser sources, create the control
quantum protocols, and the atoms/molecules constitute the qubits where quantum information is
stored and maipulated. The Project will apply this quantum control approach to open theoretical
and experimental problems such as: implementation of a molecular all-optical spin switch via
control of spin-orbit interaction, realization of molecular orientation, superadiabatic protocols
for the coherent control of cold atoms and molecule, control of ultracold chemical reactions,
and spin-polarized quantum emitters.
The objectives of the project will be achieved via an intensive transfer of knowledge
among the EU and TC participants in the consortium during the carefully planned secondments.
The consortium members are well established specialists in various aspects of physics of light-matter
interactions, including theoretical, experimental and numerical techniques, and therefore
all participants will benefit from the SE scheme for staff exchange to collaborate and achieve
new results in this area. The gender balance in the consortium is well kept, with three of the team
leaders being female.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LATVIJAS UNIVERSITATE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 151 800,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0