Projektbeschreibung
Europäische Forschung zur Bewältigung des Klimawandels stärken
Die zunehmenden Umweltgefahren erfordern rasche und innovative Lösungen. Angesichts der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels sind die europäischen Infrastrukturen für die Umwelt- und Erdsystemforschung mit kritischen Lücken bei Technologien und Dienstleistungen konfrontiert. Ziel des EU-finanzierten Projekts ENVRINNOV ist es, einen gemeinsamen Innovationsfahrplan mitzugestalten, zu testen und zu validieren. Dieser strategische Leitfaden wird die Einrichtung und den Betrieb eines Innovationszentrums für die Umwelt- und Erdsystemforschung unterstützen, das die Entwicklung von Spitzentechnologien und -dienstleistungen fördert. Der umfassende Projektansatz umfasst die Analyse von Dienstleistungen der Umwelt- und Erdsystemforschung, die Festlegung von Innovationsstrategien und die Einbindung von Ökosystemen des Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) und für Forschung und Innovation. Die visionäre Initiative von ENVRINNOV steht im Einklang mit dem ESFRI, das die Nutzung der EU-Forschungsinfrastrukturen als Wissens- und Innovationszentren beschleunigt und Europas Antwort auf die Klimakrise stärkt.
Ziel
ENVRINNOV will co-design, test, and validate a common Innovation Roadmap for the European Environmental and Earth System Research Infrastructures (ENVRI) community. This Roadmap will set a credible pathway for the ENVRI community to establish and operate an ENVRI Innovation Hub (EIH), for the future development of new state-of-the-art technologies and services. The project will also develop the tools, policies, and community necessary for the Roadmaps successful implementation.
To achieve this, ENVRINNOV will:
i) Conduct a comprehensive analysis of ENVRI services and technological needs & gaps, and define how to monitor them regularly.
ii) Define, digitalize, and promote the uptake of common ENVRI innovation strategies for new technologies/services development to meet emerging needs/gaps. This will be done by defining and testing innovation co-creation mechanisms between ENVRIs, industry and the scientific community and shaping them into common policies. The project will also develop an ENVRI innovation capacity-building programme, a digital platform to enable them, and an uptake strategy to promote them.
iii) Engage the ESFRI and R&I environment ecosystems to ensure long-term synergies and complementarities with ENVRI and gather feedback and support for the Roadmap. Finally, the project will plan for the timely and realistic implementation of the Roadmap, by also creating and validating with the ENVRI community an implementation plan, governance model and business model for the EIH.
ENVRINNOVs approach supports ESFRIs strategic objective to accelerate the exploitation of EU RIs as knowledge & innovation hubs. It will help strengthen the European response to the climate crisis and its associated scientific, societal and economic challenges, by increasing the capacity of ENVRIs to respond to them. It will contribute to a more effective EU RI landscape, and support better integration across thematic areas and with the EU Technology Infrastructure landscape
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.1 - Consolidating and Developing the Landscape of European Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2023-DEV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2121 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.