Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Models and Instruments for Transforming Higher Education Systems through Transnational Multi-Sector Links

Projektbeschreibung

Stärkung der Bildung im digitalen Zeitalter

Im schnelllebigen digitalen Zeitalter hängt die Entwicklung der Gesellschaft vom Zugang zu hochwertiger Bildung ab, über die nicht nur das Wirtschaftswachstum gefördert, sondern auch Armut, Ungleichheit und geschlechtsspezifische Diskrepanzen bekämpft werden. In vielen Hochschulsystemen gibt es jedoch Schwierigkeiten, sich an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Vor diesem Hintergrund wird im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt STUDIES-DIG ein vielfältiges Konsortium europäischer, afrikanischer und asiatischer Einrichtungen zusammengebracht. Im Rahmen des Austauschs von Personal und interdisziplinärer Zusammenarbeit sollen kontextsensitive Lösungen für den digitalen Wandel erforscht und umgesetzt werden. Das Konsortium will durch die Verknüpfung von akademischem und nichtakademischem Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, darunter Wirtschaft, Recht und Linguistik, Digitalisierungslücken umfassend schließen. Ziel des Projekts ist es, Forschende in die Lage zu versetzen, die Kompetenzentwicklung im digitalen Zeitalter voranzutreiben.

Ziel

Today, in the digital era society is evolving at a rapid pace and investing in education have vast social and economic advantages for it. It is the education that allows people to have access to SDGs 4.
It is not argued that a better educated people break away from poverty more easily, help to reduce inequalities and achieve gender equality; they are more tolerant, they contribute to reduce crime, to increase political and civic participation and generally to have more peaceful societies with reduced inequalities and imbalances. Within this context the project brings together European, Asia and African academic and non-academic organizations in a staff exchange program, with the goal to explore, design and deploy innovative and context sensitive solutions for transforming higher education systems. This international and multi-sector consortium is created as a platform for collaboration and is united by the principles of innovation, partnership and solidarity with the purpose to research and identify successful contemporary models and modern instruments that can help higher education transformation and support the sustainable and effective adaptation of the higher education systems of the consortium members to the digital age.
The aim of the project is study the process of digitalisation in different organisations and offer solutions concerning the improvement of the digitalisation practices. The project consortium comprises both academic and non-academic partners as well as experts in diverse fields such as, but not limited to, economics, law, management, linguistics. This allows a broad and an in-depth approach to digitalisation.
On the basis of the identified gaps in the digitalisation process, the project will propose approaches and methodologies which will be realised as different disciplines for the academic institutions’ partners in order to build sustainable competences for the transfer of knowledge and skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF NATIONAL AND WORLD ECONOMY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 179 400,00
Adresse
EIGHT DECEMBER STR. № 19, STUDENT TOWN
1700 SOFIA
Bulgarien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0