Projektbeschreibung
Eine neue Ära der Verbundforschung fördern
Mit der Bürgerwissenschaft wurde im letzten Jahrzehnt die Datenerfassung in zahlreichen Forschungsbereichen revolutioniert. Das Potenzial ist riesig, doch bei vielen Initiativen kommen Probleme auf, wenn auf transnationale Ebene ausgeweitet werden soll. Über das EU-finanzierte Projekt CROPS soll das europäische Forschungs- und Innovationssystem umgestaltet werden, damit die Ausweitung der Bürgerwissenschaft auf europaweite Ebene leichter wird und eine moderne Ära der offenen Wissenschaft anbricht. Das CROPS-Team sucht Initiativen der Bürgerwissenschaft mit Potenzial zur transnationalen Ausweitung heraus und bietet wichtige Protokolle, Ressourcen und bestmögliche Verfahren an. Diese Unterstützung wird auf verschiedene Aktivitäten und Interessengruppen in der Bürgerwissenschaft ausgerichtet, sodass sie im Einklang mit den EU-Missionen über Horizont Europa ihr volles Potenzial entfalten können. Über CROPS wird eine multinationale Gemeinschaft der Bürgerwissenschaft entstehen.
Ziel
In the past decade, citizen science has become a proven and accepted methodology across a wide range of scientific disciplines, able to collect new and complementary data which both enhances and adds context to existing data collection methods. By upscaling to a transnational level, citizen science could collect, analyse and exploit a vast amount of data across the ERA and beyond, achieving a higher impact through creating a multinational community of citizen scientists. However, many citizen science initiatives start at a small-scale, facing technical, practical and conceptual changes when attempting to upscale to a wider level, with current EU mechanisms and other networks not providing the support, coordination or resources required to assist their effort. CROPS aspires to inform and evolve the EU Research & Innovation system so that it can adequately support the transition of citizen science from small-scale to a Europe-wide level, moving it towards a modern, open-science approach. It will identify the most suitable citizen science initiatives for upscaling to the Europe-wide level, and in doing so will develop protocols, resources and examples of best practice for the upscaling of citizen science activities, helping practitioners to fully realise the potential impact of their activities towards the Horizon Europe EU Missions. This support will be tailored to all different types of citizen science, and the different stakeholders that are involved and participation taken.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ERA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4450-309 MATOSINHOS
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.