Projektbeschreibung
Ethik- und Integritätsrahmen für Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klima
Alle Bereiche der Gesellschaft müssen sich anpassen, um den globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Umwelt und dem Klima zu begegnen. Ein umfassender Rahmen für Forschung und Innovation ist unerlässlich, um Fragen der Umwelt- und Klimaethik und -integrität im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal anzugehen, der sich für innovative Technologien und nachhaltige Lösungen einsetzt, um in der EU bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts RE4GREEN besteht darin, einen Ethik- und Integritätsrahmen für Forschung und Innovation im Europäischen Forschungsraum zu schaffen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft zu erleichtern. Das RE4GREEN-Team wird einen Bottom-up-Ansatz verfolgen, um Leitlinien und Ausbildungsprogramme für Forschende, Ethik- und Integritätsfachleute, Beratende und Ethikausschüsse zu formulieren.
Ziel
There is growing awareness of the importance of having all sectors of society adapt to face a range of global
environmental and climate challenges, taking into account intergenerational justice. These challenges require developing
an encompassing framework for research and innovation (R&I) to address environmental and climate ethics and integrity
issues, which relate not only to R&I involving potentially significant environmental and climate repercussions (e.g. R&I
in the area of electro-magnetic fields), but also R&I specifically aiming to develop knowledge and technologies to address
environmental and climate challenges (e.g. geoengineering or biotechnology in food systems). RE4GREEN’s main
goal is to contribute to a European Research Area (ERA) ethics and integrity framework for research and
innovation activities designed to support the transition to a sustainable economy and society as envisioned by the
European Green Deal. While R&I has too often been part of the problem of environmental degradation and biodiversity
loss, a central pillar of the European Green Deal and associated legislation is to promote new technologies and sustainable
solutions to reach net zero emissions in the EU by 2050, and advance a range of other climate and environmental
objectives. Based on a bottom-up approach that uses the social lab methodology to reflect diverse stakeholder expertise,
RE4GREEN will develop operational research ethics and integrity guidelines, recommendations and training materials
and programmes for researchers, ethics and integrity experts and advisors and ethics review boards to make sure R&I
activities more holistically contribute solutions toward the Green Transition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Wissenschafts- und Technologiestudien
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ERA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 BONN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.