Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intersectional Spaces of Participation: Inclusive, Resilient, Embedded

Projektbeschreibung

Stärkung der demokratischen und inklusiven Teilhabe an politischen Prozessen

Prozesse der partizipativen und deliberativen Demokratie werden dafür gelobt, dass sie politisches Misstrauen und Polarisierung durch die Vertiefung des öffentlichen Engagements bekämpfen, werden aber oft dafür kritisiert, dass benachteiligte Gruppen nicht einbezogen werden. Das EU-finanzierte Projekt INSPIRE soll die intersektionelle Gleichstellung durch inklusive, resiliente partizipative Räume fördern, in denen die Bedürfnisse von Randgruppen berücksichtigt und die mit den politischen Institutionen abgestimmt werden. Die Forschenden werden den Schwerpunkt auf sozioökonomische Faktoren legen, die sich auf die Teilhabe auswirken, und kreative Methoden anwenden, um mit den Teilhabenden inklusive Räume zu gestalten. Zudem soll die Assemblage-Theorie verwendet werden, um die Komplexität der partizipativen Praktiken auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene zu verstehen.

Ziel

Participatory and deliberative democracy (PDD) processes have on the one hand been celebrated for their potential in addressing political distrust and polarisation by deepening public engagement. On the other hand, they are often accused of being cosmetic solutions to deep-seated problems that continue to exclude already disempowered groups (along socioeconomic, gender, racial, physical and mental ability lines). INSPIRE aims to tackle these accusations and failures by fostering intersectional equality, through participatory spaces that are: inclusive and start from the needs and assets of marginalised groups; resilient to changes in government and developing upon existing grassroots work to support community resilience; and embedded within the wider public sphere and in productive relationships with policymaking institutions (Bussu et al 2022a; Escobar 2022).

We employ three key ideas: the political economy of participation, co-design, and assemblage theory. We place emphasis on socioeconomic factors that affect people’s capabilities to participate, or the political economy of participation. We use a range of arts-based, digital and creative methods to co-design with participants inclusive participatory spaces that move beyond just talk-centric deliberation, which can exacerbate existing inequalities. To analyse and foster intersectional equality within PDD we need to overcome the linearity and oversimplification that sometimes characterise methodological approaches in the field, which tend to overlook the dynamism, complexity, and messiness of participation. The concept of assemblage helps us look at how different participatory practices coexist, interact and change across local, national and transnational levels. Using these theoretical and analytical tools we can trace more clearly processes and power dynamics that exacerbate inequalities, and we can strengthen democratic and inclusive participation through its many forms and practices.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 604 610,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 604 610,00

Beteiligte (12)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0