Projektbeschreibung
Wachsende nachhaltige Lösungen für urbane Landwirtschaft
Die ländlichen und städtischen Gebiete Europas sind mit den negativen Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust an biologischer Vielfalt, der nicht nachhaltigen Ressourcennutzung und der zunehmenden Entfremdung zwischen der Bevölkerung der städtischen und der ländlichen Gebiete konfrontiert. Das EU-finanzierte Projekt FOODCITYBOOST zielt darauf ab, die Kluft zwischen Stadt und Land zu überbrücken, indem diese Herausforderungen durch innovative Lösungen für urbane Landwirtschaft angegangen werden. Im Rahmen des Projekts soll unter Anerkennung des Potenzials urbaner Landwirtschaft ein Entscheidungshilfeinstrument entwickelt werden, das evidenzbasierte Indikatoren und politische Leitlinien bietet. Das Projektteam wird in Zusammenarbeit mit über 100 Beteiligten in sechs Fallstudien Living Labs nutzen, um von Regionen mit erfolgreicher urbaner Landwirtschaft zu lernen. Mit dem Projekt soll durch die Einbeziehung von Fachwissen aus verschiedenen Bereichen eine nachhaltige urbane Landwirtschaft geschaffen werden, die den Bedürfnissen der Gemeinschaft entspricht und mit der gleichzeitig die negativen Auswirkungen minimiert werden.
Ziel
Europe’s rural and urban areas are facing increasing negative impacts from climate change, biodiversity loss, unsustainable resource use, and an increasing disconnect between citizens from urban and rural areas. These megatrends threaten the sustainability of urban development and associated food systems. Throughout Europe’s cities, different types of urban farming, such as gardens, rooftop or vertical farming, have emerged which could provide impactful responses to these megatrends.
Policy-makers and practitioners urgently need knowledge on the benefits, impacts and risks of urban farming, to help them shape policy and legal frameworks that can foster benefits and mitigate risks of urban farming. FOODCITYBOOST will develop a knowledge-based decision-support tool, consisting of (i) evidence-based indicators of environmental, social and economic performance and impacts of urban farming at farm, regional and EU scale and providing (ii) guidance on policy instruments that foster the development of urban farming. The future potential of urban farming will be assessed in foresight analysis and scenario analysis, as well as development and prototyping of novel forms of urban farming.
FOODCITYBOOST will closely collaborate with >100 stakeholders from 6 case studies, using an approach based on the idea of living labs. This allows us to learn from regions throughout Europe where urban farming thrives and is supported by regional policies. FOODCITYBOOST brings together expertise on social science and humanities, land systems, urban farming, and life cycle assessment, to expand the knowledge base on urban farming from an integrated perspective. We connect to the EFUA and NEW BAUHAUS initiatives to best take stock of recent insights, which allows us to stimulate the development of a varied landscape of urban farming that optimally fulfils the needs of communities and minimises negative impacts and risks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-COMMUNITIES-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA -Koordinator
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (19)
6708 PB Wageningen
Auf der Karte ansehen
1000 Sofia
Auf der Karte ansehen
1007 Riga
Auf der Karte ansehen
08193 Cerdanyola Del Valles
Auf der Karte ansehen
15374 Muencheberg
Auf der Karte ansehen
80686 Munchen
Auf der Karte ansehen
28006 Madrid
Auf der Karte ansehen
4000 Liege
Auf der Karte ansehen
75014 PARIS
Auf der Karte ansehen
91120 Palaiseau
Auf der Karte ansehen
50-375 Wroclaw
Auf der Karte ansehen
1210 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
570 01 THERMI THESSALONIKI
Auf der Karte ansehen
1087JV AMSTERDAM
Auf der Karte ansehen
34839 San Cebrian De Muda Palencia
Auf der Karte ansehen
1164 Sofia
Auf der Karte ansehen
1210 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
50 252 Wroclaw
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1046 Riga
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).