Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European partnership on accelerating farming systems transition – agroecology living labs and research infrastructures

Projektbeschreibung

Neue agrarökologische Praktiken für eine nachhaltigere Zukunft

Die zunehmende globale Besorgnis über den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Ernährungssicherheit verdüstert die Zukunft der europäischen Landwirtschaft. Der Sektor steht vor noch nie dagewesenen Herausforderungen, die einen grundlegenden Wandel erfordern. In diesem Zusammenhang erstreckt sich die Arbeit im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AGROECOLOGY auf 26 Länder und trägt dem dringenden Bedarf an einer nachhaltigen, resilienten und umweltbewussten Landwirtschaft Rechnung. Das Projektteam setzt vor allem auf natürliche, biologische Wechselwirkungen sowie modernste Wissenschaft, Technologie und Innovation. Reallabore dienen als reale Testfelder und beschleunigen den Übergang zu einer nachhaltigen, resilienten Landwirtschaft. Forschungsinfrastrukturen tragen zur Verbreitung von Wissen über Agrarökologie bei. Durch die Bündelung von Ressourcen erleichtert das Team von AGROECOLOGY die Forschung auf hohem Niveau und bringt auf die strategische Forschungs- und Innovationsagenda abgestimmte Technologien hervor.

Ziel

AGROECOLOGY, the European Partnership ‘Accelerating Farming Systems Transition: Agroecology Living Labs and Research Infrastructures’, is an ambitious, large-scale European research and innovation endeavour between the EC and 26 Member States (MS), Associated Countries (AC) and Third Countries. AGROECOLOGY will support an agriculture sector that is fit to meet the targets and challenges of climate change, biodiversity loss, food security and sovereignty, and the environment, while ensuring a profitable and attractive activity for farmers. Major change is needed to make the agriculture sector more sustainable, resilient and responsive to societal and policy demands. Agroecology builds on natural, biological interactions while using state-of-the-art science, technology and innovation based on farmers’ knowledge. It represents a promising approach with the potential to respond to challenges faced by the European agriculture sector and to meet its needs. Real-life testing and experimentation environments, living labs are an appropriate instrument to accelerate the agroecology transition. Research infrastructures will also contribute to making scientific knowledge on agroecology available for this transition. Together these instruments will allow for ambitious experimentation at different scales, merging science and practice, to provide science-based evidence on the effects of novel approaches and accelerate the agroecology transition. AGROECOLOGY will pool the resources of the EC and the states involved to fund high-level research generating appropriate knowledge and technologies aligned with the core themes described in the Strategic Research and Innovation Agenda, while also implementing a series of supporting activities to inform, consult, advise and involve different stakeholders to build capacities, raise awareness and manage and exchange the knowledge and data created.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-COFUND - HORIZON Programme Cofund Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 6 553 702,31
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 13 107 404,82

Beteiligte (71)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0