Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cross-Border Cultural and Creative Tourism in Rural and Remote Areas

Ziel

Rural and remote areas (RRA) are rich in cultural heritage, but many also suffer from socio-economic problems such as an ageing population, out-migration, and low incomes. Cultural and creative tourism (CCT) could help address these problems by creating sustainable jobs and investment, but three key challenges and associated knowledge gaps must be overcome: (1) place-specific business models that suit different types of cultural heritage and community needs must be created; (2) tourism development must be balanced and sustainable; (3) policies at different scales should support cooperation between RRA.

CROCUS addresses these key challenges by: (a) generating knowledge about which CCT business models are most appropriate for different types of heritage and rural areas; (b) creating eight cross-border living labs in which sustainable CCT business models will be prototyped (16 in total); (c) developing macro-regional and cross-border policy scenarios for each of the four EU macro-regions (Baltic Sea, Adriatic and Ionian, Alpine, and Danube); and (d) synthesising knowledge and experience from the project to create tools and resources that RRA across Europe and beyond can use to develop sustainable and inclusive CCT in the future.

CROCUS will achieve this through its ambitious multi-scalar research design, innovative cross-border living labs, and participatory processes of sustainable business model prototyping. The consortium brings together leading scholars and practitioners that have extensive experience with cross-border tourism development projects, stakeholder engagement, and policy analysis. It will be the first systematic study of different types of cross-border CCT cooperation in RRA. The impact of CROCUS will be to increase sustainable and inclusive CCT and cross-border cooperation in RRA across Europe, thus unleashing the potential of cultural heritage as a driver of sustainable innovation.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALBORG UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 810 943,75
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 Aalborg
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 810 943,75

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0