Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping of Longitudinal data of Inequalities in Education

Ziel

The MapIE project aims to identify mechanisms causing educational inequalities and policies or interventions compensating for them. We do a systematic review of how these have been studied internationally using longitudinal designs. We map existing longitudinal data that we describe in a public metadata database, and we analyse them to describe the mechanisms of inequalities and to identify effective policies and interventions in different local contexts. We focus on the contextual differences between the Nordic and Central European countries that have structurally different education systems. Within national contexts and using comparative research designs, we look at system-, regional- and school-level policies and practices and individual-level factors (e.g. socioeconomic status, immigrant background, gender, special educational needs) that are associated with the development of educational inequalities and the successful prevention of achievement gaps. We publish and disseminate the empirical results of the project through multiple channels to scientific audiences, policy makers and the wider public. At the end, we create a public framework for studying educational inequalities longitudinally in future studies, acknowledging the role of local contexts but aiming for comparability at the European level.

We implement the project in seven work packages. Our consortium consists of internationally acknowledged experts in large-scale educational assessment research from Finland, Sweden, Norway, Hungary and Luxembourg/Germany. The partners have a long-standing history of collaboration with each other, European researchers, and national and international education policy makers, and they bring extensive longitudinal datasets to the project. The project will considerably strengthen the knowledge base of what shapes educational outcomes over time, how to best support the learning of all students and how to reduce education inequalities in the short, medium and long term.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 623 040,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 623 040,00

Beteiligte (7)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0