Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Contextualized pathways to reduce housing inequalities in the green and digital transition.

Projektbeschreibung

Ungleichheiten im Wohnungswesen im Rahmen des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft in der EU überwinden

Während Europa die Herausforderungen der jüngsten Krisen meistert und den ehrgeizigen Übergang zu einer grünen Wirtschaft in Angriff nimmt, sind Ungleichheiten im Wohnungswesen zu einem dringenden Problem geworden. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts ReHousIn darin, diese Ungleichheiten zu ermitteln und abzubauen. In neun europäischen Ländern – Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, der Schweiz, Spanien, Ungarn und dem Vereinigten Königreich – verwendet ReHousIn eine Analyse auf mehreren Ebenen, die Metropolregionen, mittelgroße Städte und ländliche Gebiete untersucht. Durch die Untersuchung der Auswirkungen des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft in der EU auf die Ungleichheiten im Wohnungswesen ist das Projektziel, integrative politische Lösungen zu formulieren. Der einzigartige Ansatz von ReHousIn verbindet eine quantitative Datenanalyse mit 27 lokalen Fallstudien, um innovative Empfehlungen auf EU-, nationaler und lokaler Ebene zu fördern.

Ziel

The project Reducing housing inequalities in the green and digital transition (ReHousIn) is committed to better understand the impacts of recent crises on housing inequalities across different European regions, especially with regard to the implementation of the green transition launched by the EU. The overall aim is to explore the mechanisms affecting the (re)production of housing inequalities under recent crisis conditions, and the impacts of the EU induced green transition in different national contexts and along different degrees of urbanisation. Based on a contextualized and comparative understanding of the mechanisms (re)producing housing inequalities, ReHousIn inquiries into multi-level pathways and inclusive local housing initiatives to spark innovative EU, national and local policy solutions towards inclusionary and quality housing, mitigating the possible negative impacts of the EU induced green transition. It conducts a comparative, multi-level analysis in 9 European countries Austria, France, Hungary, Italy, Norway, Poland, Spain, Switzerland, United Kingdom focusing on attractive metropolitan regions, middle-sized cities and rural areas by means of a mixed-method project design. A quantitative data analysis on recent trends in housing inequalities and their relation to crises across different levels of urbanization will provide the framework for 27 local cases studies in which the impact of multi-level trajectories of housing-system, welfare regimes and environmental policy instrumentations on the (re)production of local housing inequalities and the emergence of inclusive housing initiatives are analyzed. Based on this, ReHousIn compares mechanisms of differentiation feeding into policy labs, aiming to formulate recommendations on how to tackle negative social externalities related the EU green transition at EU, national and local levels.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VAROSKUTATAS (METROPOLITAN RESEARCHINSTITUTE) KFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 403 625,00
Adresse
LONYAY UTCA 34 III/21
1093 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 403 625,00

Beteiligte (8)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0