Projektbeschreibung
Ungleichheiten durch den grünen und digitalen Wandel überwinden
Die Bedeutung des grünen und digitalen Wandels zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels ist klar. Gleichzeitig sind zunehmend Daten erforderlich, um die mögliche Aufrechterhaltung oder Verschärfung von Ungleichheiten zu begutachten. In vielen Bereichen, die von dem doppelten Übergang betroffen sind, kommen Ungleichheiten auf, die im Laufe der Veränderungen fortbestehen oder sich verstärkten könnten. Über das EU-finanzierte Projekt ST4TE sollen die Konsequenzen des doppelten Übergangs auf grüne Ziele und gefährdete europäische Regionen erklärt werden. Außerdem werden die Kräfte hinter diesen Übergängen analysiert, mögliche Ungleichheiten und deren Ursachen beschrieben und mit der Politik zusammengearbeitet. Letztendlich soll sichergestellt werden, dass durch den grünen und digitalen Wandel eine gerechtere und nachhaltige Zukunft entsteht.
Ziel
ST4TE adopts a multidimensional approach to study the relationship between the green, digital and twin transition (TT) and inequalities. The project aims to investigate the impact of the TT on inequalities among individuals and territories and explore how existing inequalities affect the transition paths creating cycles of inequalities. ST4TE uses both quantitative methods (econometrics, machine-learning and agent-based modelling) and qualitative methods (narrative interviews, case studies and workshops) to analyse different patterns of inequalities and envisage custom made policies to counterbalance the unequal effects of the TT. ST4TE objectives are: 1) Understand the different drivers of the TT and measure the progress in European regions to identify the level of regional readiness and existing or potential vulnerabilities; 2) Identify types of inequalities including income, skill- job- and health- related inequalities, as well as age/gender and other intersecting inequalities and investigate new forms of social inequality that emerge or widen due to the TT; 3) Examine how the TT can increase existing inequalities leading to a vicious cycle between higher inequality and unequal impacts of the transition. The focus will be on four drivers: policies, consumption, education and STI; 4) Model the effects of TT policies, assess their territorial impact, develop forward looking scenarios, and define pathways for knowledge-based policymaking using tools and recommendations, that will ultimately address negative socio-economic effects caused by the TT; 5) Maximise the project’s visibility by communicating and disseminating ST4TE activities and progress and support the exploitation of its results, with emphasis on policy engagement and co-design of recommendation. Overall, ST4TE will go beyond the state-of-the-art as it can have significant implications on the twin transformation of cities and regions and the design of social cohesion and place-based innovation policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.