Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COntinuous COnstruction of resilient social COntracts through societal transformations (CO3)

Projektbeschreibung

Ein erneuertes Modell für widerstandsfähige Sozialverträge

Das Konzept des Sozialvertrags bezieht sich auf die (imaginäre) Vereinbarung zwischen den Gemeinschaftsmitgliedern. Sozialverträge zu verstehen, erfordert eine Analyse der Art und Weise, wie Definitionen und Praktiken ihren Anwendungsbereich, ihre Auswirkungen und ihre Widerstandsfähigkeit angesichts gesellschaftlicher Veränderungen gestalten. Dazu ist eine Sensibilität für den Kontext und die Fähigkeit erforderlich, die Perspektive zwischen verschiedenen Umgebungen zu wechseln. Ziel des EU-finanzierten Projekts CO3 ist die Entwicklung und Förderung eines demokratischeren, inklusiveren und offeneren Sozialvertragsmodells. Dieses Modell wird angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen, Krisen und antidemokratischer Tendenzen die politische und soziale Widerstandsfähigkeit demonstrieren. Im Rahmen von CO3 werden acht EU-Mitgliedstaaten und drei Nicht-Mitgliedstaaten analysiert, um Schutzmaßnahmen und Mechanismen zu ermitteln, die belastbare Sozialverträge fördern und die Bürgerbeteiligung und Demokratie in Europa unterstützen.

Ziel

A social contract is a political-theoretical concept which describes the (fictive) basic agreement between the members of a polity on the principles of this polity. There is a long legacy of various definitions of a social contract in political theory. There is also a long historical legacy of practiced social contracts, in countries inside and outside the European union. To grasp the impact of the social contract between individuals and groups as well as between the demos and the state across societies, it is crucial to understand the concept in plural and analyse how definitions and practises shape also the scope, implications, and resilience of social contracts in the face of societal transformations. This requires a high-level of context sensitivity and ability to shift between local, regional, national, and transnational settings. Based on the analyses of the limitations of, and challenges to the social contracts in political theorising and practices, CO3 aims at developing and promoting a more democratic, more inclusive and more open model of social contracts, which manifest political and social resilience in the face of major societal challenges, crises, and anti-democratic tendencies. Drawing from 8 empirical case studies in EU member states, and in 3 non-member states, CO3 researchers safeguards and mechanisms for resilient social contracts overtime. While the theoretical ambition of the CO3 project is to analyse how the contemporary theories of the social contract contribute to our understanding of the social contracts in the current crises-driven European political environment, the empirical ambition is to investigate contradictions and tensions between practices, narratives and lived experiences in social contracts across EUrope through concrete cases. As a result, CO3 generates evidence-based knowledge on the safeguards and mechanisms for promoting resilient social contracts, which support citizen involvement and democracy across EUrope.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 438 002,50
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 438 002,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0