Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Actionable policies for adopting high-quality integrated long-term care

Projektbeschreibung

Praktische Lösungen für integrierte Langzeitpflege

Langzeitpflege ist für alle Altersgruppen von zentraler Bedeutung, insbesondere für Personen, die Unterstützung und Krankenpflege im Alltag benötigen. Im EU-finanzierten Projekt LAUREL werden der zunehmende Bedarf an Langzeitpflege und daraus entstehende wirtschaftliche Einschränkungen und Arbeitskräftemangel thematisiert. Ausgerichtet an sechs zentralen Zielen sollen im Projekt integrierte Dienstleistungen der Langzeitpflege aufgezählt und analysiert, erfolgreiche Praktiken aus den 27 EU-Ländern ermittelt und gangbare Strategien für mehr Barrierefreiheit, Bezahlbarkeit und Qualität erstellt werden. Bei LAUREL stehen ein personenzentrierter Ansatz sowie regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede im Mittelpunkt, um so das Umfeld der Langzeitpflege umzugestalten, Innovation zu fördern und Ungleichheiten zu überwinden. Mit dieser bahnbrechenden Initiative soll die Lebensqualität bedürftiger Menschen angehoben werden, während gleichzeitig Strategien und Praktiken für die Zukunft gestaltet werden.

Ziel

Long-term Long-term care (LTC) services are intended for people who depend on help with daily living activities and who may also need permanent nursing care. Disability increases as we get older, but can be found in all age groups.
The LAUREL project aims at gathering valuable insights into regional differences of integrated long-term care (I-LTC) provision and their support solutions in Europe. Using this intelligence, it will develop actionable policies to respond to the challenges of growing demand, economic constraints, accessibility, affordability, quality of services, shortages of members of the workforce, and systemic reforms.
LAUREL will identify a set of the best innovative, integrated care solutions leading to better quality, person-centred LTC and overcoming territorial and gender inequalities in their provision. The project has the following six sub-objectives:
1) Develop a set of methods and tools for mapping and characterising I-LTC services in the EU27, covering: availability and accessibility, affordability, reliability, quality, workforce, funding, governance, autonomy and empowerment, and supporting technologies; and transversally incorporating the gender perspective and regional differences (rural/urban gap).
2) Undertake a field study in EU-27 to identify the most successful innovative practices.
3) Analyse the features of identified I-LTC services and context-dependent factors that provide insights into policies for the adoption/development of the best innovative practices, including supporting technologies.
4) Use this analysis to carry out qualitative research in the EU27 to generate a consensus on actionable policies favouring a shift to I-LTC, by investigating the change management strategies that favour policy adoption
5) Produce a white paper on I-LTC that gathers together all the findings of the project and the consensually agreed actionable policies.
6) Develop a set of training courses and tools to maximise the impact of the results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO DE RECERCA CLINIC BARCELONA-INSTITUT D INVESTIGACIONS BIOMEDIQUES AUGUST PI I SUNYER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 424 000,00
Adresse
CARRER ROSSELLO 149
08036 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 424 000,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0