Projektbeschreibung
Probleme zu kulturellen Kompetenzen in der europäischen Kunsterziehung lösen
In Zeiten kultureller Vielfalt sind kritische kulturelle Kompetenzen unerlässlich. Im Bildungsumfeld Europas bestehen Hürden bei der wirksamen Integration der Kunsterziehung, sodass ein differenziertes Verständnis vielfältiger Perspektiven verhindert wird. Daher werden diese Hürden im EU-finanzierten Projekt EXPECT_Art aufgebrochen und kritische kulturelle Kompetenzen über innovative Ansätze der Kunsterziehung kultiviert. Im Streben nach kultureller Kompetenz bestehen im europäischen Bildungssystem kritische Hürden. Durch bestehende Lücken in der Kunsterziehung kann das differenzierte Verständnis vielfältiger Kulturen kaum ausgebaut werden, wodurch der Aufbau einer informierten Gesellschaft behindert wird. Am Projekt sind 12 Schulen aus sechs europäischen Ländern beteiligt, die mit einem gemeinschaftsbasierten Forschungsansatz kritische kulturelle Kompetenzen durch innovative Methoden und Interventionen stärken.
Ziel
The overall aim of EXPECT_art is to identify current barriers and potentials for promoting critical cultural literacy by means of arts education, education through arts and uses of arts in education within and across different educational contexts in Europe, to generate and activate knowledge on how to enhance critical cultural literacy and understanding among European citizens. The objectives of the project are:
1. Identification of existing measures and barriers for critical cultural literacy in arts education, education through arts and uses of arts in education at the national and local levels through secondary data analysis and the study of existing practices through fieldwork
2. Exploration of the impacts and potentials of decolonization of arts education, education through arts and uses of arts in education to foster critical cultural literacy, by conducting in-depth case studies of schools and local communities in six countries applying critical ethnography and community-based research in Art Exploratoriums
3. Development and dissemination of interventions and workshop formats for enhancing critical cultural literacy through formal and informal arts education.
EXPECT_Art utilizes an approach to cultural literacy that is informed by critical pedagogy and decolonial theory. This is operationalized by a community-based research design, including art-based methodologies, involving children, teachers and citizens directly as research participants. The research design consists of three interconnected parts: Researcher Art Exploratorium, Community-Based Art Exploratoriums and Cultural Literacy Hubs. The project will be implemented through field research in 12 schools and local communities in Denmark, Germany, Hungary, Poland, Slovenia and Spain and involves research institutions and cultural and creative industry partners in each country.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5230 Odense M
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.