Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Framework to IMPROVE the Integration of Patient Generated Health Data to Facilitate Value Based Healthcare

Projektbeschreibung

Bessere Gesundheitsversorgung durch von Betroffenen generierte Gesundheitsdaten

Chronische Krankheiten und Komorbiditäten sind eine Belastung. Derzeit sind Informationen für Betroffene und die Bevölkerung zwar verfügbar, aber fragmentiert. Das Team des EU-finanzierten Projekts IMPROVE wird von Betroffenen generierte Gesundheitsdaten nutzen, die mithilfe von Technologien der mobilen und der elektronischen Gesundheit erhoben werden. Diese Daten bieten wertvolle Einblicke in das reale Verhalten und die Herausforderungen, mit denen Betroffene aller Altersgruppen mit komplexen chronischen Krankheiten und Komorbiditäten konfrontiert sind. Das Projektteam wird diese Informationen nutzen, um bestehende Ansätze für betroffenenorientierte Ergebnismessungen zu ergänzen und zu verbessern. Das Konsortium von IMPROVE wird eine Plattform aufbauen, die die intelligente Nutzung von von Betroffenen generierten Daten und Informationen ermöglicht. Das Team wird sich auf zehn Anwendungsfälle in mindestens fünf verschiedenen Krankheitsbereichen konzentrieren, z. B. Augenheilkunde, Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Entzündungen und Neurologie.

Ziel

IMPROVE will use Patient Generated Health Data (PGHD) gathered via m-health and e-health technologies to gain improved insights into the real-life behavior of, and challenges faced by, patients of all ages with complex, chronic diseases and comorbidities. Already today, a wealth of patient and citizen information is available, but fragmented, and therefore not coming to its full utility and value. These personal data will complement and improve existing approaches for Patient-Centered Outcome Measures beyond those currently available in state-of-the-art platforms. The IMPROVE platform that the consortium will build will enable the smart use of patient input and patient generated evidence to 1) advance the role of patient preference and patient experience in the context of treatment selection, 2) improve medical device design based on patient preferences and experiences, and 3) facilitate faster market entry of patient-centric and cost-effective advanced integrated care solutions. Improved clinical adoption of Value Based Health Care, and enhanced return on research and innovation investments will be demonstrated in different care settings across the EU, for 10 use cases in at least 5 different disease areas (e.g. ophthalmology, oncology, cardiovascular disease, chronic inflammation, and neurology). The use cases will be conducted using a large variety of implementation strategies, building on a design thinking approach, to optimally test the innovative framework of data gathering and translation into controlled change and action. In addition, a significant contribution from implementation science is planned to reach out to all stakeholders that are relevant for this initiative and maximise the impact to IMPROVE healthcare provision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2022-03-single-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 430 750,00
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 430 750,00

Beteiligte (26)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0