Projektbeschreibung
Umweltkrisen erfordern innovative Wege zur Einbeziehung der Bevölkerung in die Umweltpolitik
Mit herkömmlichen Naturschutzbemühungen wird es schwer, den alarmierenden Trend der zunehmenden Umweltverschmutzung, des Rückgangs der biologischen Vielfalt und der grassierenden Abholzung umzukehren, die die Umweltkrisen kennzeichnen. Die wichtige Rolle der Bevölkerung und Gemeinschaften wurde noch nicht erschlossen. In diesem Zusammenhang liegt der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts MoRe4nature auf Zusammenarbeit und es befähigt die Bevölkerung, eine wesentliche Rolle für die Einhaltung von Umweltvorschriften einzunehmen, was einen Paradigmenwechsel hin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen darstellt. Ziel des Projekts ist es, Hindernisse zu überwinden, die der Nutzung von Daten und Maßnahmen der bürgerwissenschaftlichen Initiative im Wege stehen. Mithilfe eines soziotechnischen Ansatzes sollen die bürgerwissenschaftlichen Fähigkeiten gestärkt, die Zusammenarbeit mit den Behörden gefördert und von der Bevölkerung generierte Daten in die Umweltpolitik integriert werden. Diese Initiative soll weltweit wirken und 162 bürgerwissenschaftliche Initiativen, 98 Behörden und nationale Agenturen in Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika einbeziehen.
Ziel
MoRe4nature aims to trigger transformative change in conservation efforts regarding zero pollution, biodiversity protection and deforestation prevention by including citizens and communities as key actors in collaborative environmental compliance assurance (ECA).
A key element in reversing the trend in environmental degradation is a change in environmental compliance assurance interventions. Citizen Science Initiatives (CSIs) present innovative ways of joint data and knowledge production and of empowering citizens in sustainable natural resource management. However, barriers to the uptake of Citizen Generated Data (CGD) and citizen actions in ECA have not been effectively tackled.
MoRe4nature will use a socio-technical approach to address these challenges and deepen the role of citizens and communities in ECA by i) strengthening the capacity of existing CSIs to provide relevant and valid data and understanding the importance of ECA, ii) fostering and supporting collaboration and partnerships among citizen science initiatives and authorities to cover data gaps and shape policy monitoring frameworks, iii) developing and testing tools to validate data obtained from CSIs, thus contributing to the integration of such data sources in environmental governance and in European Open Science Cloud, iv) making CGD available as a node in the Green Deal Data Space and v) channeling the urgency for concrete and immediate action of many citizens and communities by creating synergies between citizen science initiatives and LivingLabs for EU Missions, partnerships and other initiatives such as Fab Labs which share the values of sustainability transitions and which can help co-design actions as part of green and digital transformations.
MoRe4nature will ensure uptake and impact beyond the project duration by engaging 162 existing CSIs and 98 authorities and national agencies in 40 cases in Europe, Latin America, Asia and Africa as well as selected LivingLabs and Fab Labs in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2611 AX Delft
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.