Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Land-Sea interface: Let’s observe together!

Projektbeschreibung

Neuer Weg zur Überwachung und Bewältigung der Probleme, die unsere Ozeane betreffen

Die zunehmenden Umweltbedrohungen für unsere Meere erfordern Aufmerksamkeit. Von der ausufernden Kunststoffverschmutzung bis hin zu den Auswirkungen der Eutrophierung auf die biologische Vielfalt – das Verständnis und die Bewirtschaftung unserer Meeresökosysteme stehen nach wie vor großen Herausforderungen. Das Team vom EU-finanzierten Projekt LandSeaLot hat die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes erkannt und verfolgt das Ziel, In-situ-, Modell- und Erdbeobachtungen nahtlos zu integrieren, um die Überwachung der komplexen Probleme, die unsere Ozeane betreffen, zu verändern. Konkret geht es dabei um Themen wie Kohlenstoffflüsse, Kunststoffe und Eutrophierung im Schwarzen Meer, in der Ägäis, im Mittelmeer, im Atlantik sowie in der Nord- und Ostsee. Das Projektteam wird mithilfe kostengünstiger Technologien Pionierarbeit für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger leisten, ein Netzwerk in europäischen Jachthäfen aufbauen und einen nachhaltigen Einfluss auf die Anpassung an den Klimawandel und den Meeresschutz ausüben.

Ziel

LandSeaLot will link together in situ, model and earth observations (EO) and connect related communities, citizens and initiatives such as Copernicus, ESA, EEA, GEOSS, EMODnet and the European Digital Twin of the Ocean. These observations will be used in a gap analysis to co-design a common land-sea interface observation strategy and an implementation plan. LandSeaLot participants will simultaneously work on improving: in situ and EO capabilities, models to reduce the model/observations gap and the integration of model, in situ and satellite data. Observation capacity will be increased through tested, improved and guided use of low-cost technology by citizens, facilitated by the network of European marinas. The technologies selected will be piloted in Integration Labs (ILs) together with improved and integrated in situ and EO observation techniques and model outputs. LandSeaLot ILs will cover selected areas in the Black, Aegean, Mediterranean, Atlantic, North and Baltic Seas, with a range of catchment, tidal and meteorological regimes. Experts and citizen science leaders will work in the ILs together with JERICO-RI, DANUBIUS-RI and ICOS-ERIC, and with regional policy makers and managers to tailor integrated observations that will provide them with information to manage societal challenges. These will include assessment of the lateral carbon flux and stock, plastics transfer, nutrients impact on primary production and eutrophication, supporting biodiversity conservation, improving modeling capability and supporting climate change adaptation (storm surge, floods, heat waves, coastal erosion, saltwater intrusion). Data generated in the ILs will be made FAIR available via EMODnet and interoperability, and semantic solutions for existing, international data flows will be developed. Relevant communities will be engaged by workshops, conferences, training, a high-tech summit and by a communication strategy including videos and policy briefs to ensure LandSeaLot’s legacy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING DELTARES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 268 090,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 268 090,00

Beteiligte (20)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0