Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SPARC –Sustainable Parasite Control in Grazing Ruminants

Projektbeschreibung

Bestmögliche Verfahren zur nachhaltigen Bekämpfung von parasitären Würmern in Weideviehbeständen

Wiederkäuer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Büffel stellen nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen das größte Viehhaltungssystem der Welt dar. Sie sorgen für mehr als die Hälfte des gesamten in der Viehwirtschaft erzeugten Eiweißes. Wiederkäuer sind Helminthen ausgesetzt, wurmähnlichen Parasiten, die schwere Krankheiten verursachen können, wodurch die Produktivität erheblich sinkt, was für die landwirtschaftlichen Betriebe erhebliche wirtschaftliche Folgen hat. Wie bei Bakterien und Antibiotika hat der übermäßige Einsatz von Anthelminthika Resistenzen zur Folge. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SPARC sollen bewährte Verfahren zur nachhaltigen Wurmbekämpfung in verschiedenen Produktionssystemen und Regionen ermittelt und in Pilotbetrieben demonstriert werden. Die weite Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in vielen Sprachen wird eine dauerhafte Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nachhaltigen Helminthen-Resistenz fördern.

Ziel

Ruminant farming is critically important in maintaining the viability of rural communities and ensuring food security. Because grazing ruminants are permanently exposed to helminth parasites, efficient worm control is a requirement to guarantee their health, welfare and productivity. Worm control is largely based on preventive use of anthelmintic drugs, but excessive use of anthelmintics has led to anthelmintic resistance, which has become a global threat for effective parasite control. To mitigate anthelmintic resistance in ruminants, sustainable worm control (SWC) strategies should be adopted.
The SPARC Community of Practice of farmers, farm advisors and veterinarians will identify needs, practices, barriers and drivers for adoption of SWC practices, develop a list of good practices for SWC in different production systems and regions and demonstrate them on pilot farms. National and international stakeholder networks will share SWC practices among farmers, across borders and production systems (beef and dairy cattle, meet and milk sheep and goats). Dissemination of experiences and results will be facilitated by a Knowledge Exchange Platform on the SPARC website, hosting testimonies, case studies, videos, practice abstracts and decision support tools, available in local languages. SPARC activities and results will be communicated on social media and in professional journals. Overall, SPARC will initiate a lasting European-wide multi-actor community that develops solutions together to curb anthelmintic resistance, aiding in the green transition of European agriculture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-CSA -

Koordinator

EIGEN VERMOGEN VAN HET INSTITUUT VOOR LANDBOUW- EN VISSERIJONDERZOEK
Netto-EU-Beitrag
€ 252 525,00
Adresse
BURG. VAN GANSBERGHELAAN 92 BUS 1
9820 Merelbeke
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Beteiligte (11)

Partner (3)