Projektbeschreibung
Bedarfsgesteuerter Innovationsplan für die pädiatrische Gesundheitsversorgung
Im Bereich der pädiatrischen Gesundheitsversorgung besteht ein großer Bedarf an innovativen Lösungen, um den Zugang von Kindern zu Gesundheitsdiensten zu verbessern. Bedarfsgesteuerte politische Instrumente wie die Vergabe öffentlicher Aufträge für innovative Lösungen, die vorkommerzielle Auftragsvergabe, die wertorientierte Auftragsvergabe und Sozialanleihe können eine entscheidende Rolle bei der Behebung von Marktversagen in der pädiatrischen Gesundheitsversorgung spielen. Die Nutzung dieser Finanzierungsinstrumente wird jedoch durch eine Reihe von Hindernissen beeinträchtigt, die nur in der pädiatrischen Gesundheitsversorgung auftreten. Das EU-finanzierte Projekt Add4Kids zielt darauf ab, einen koordinierten Innovationsaktionsplan für die Pädiatrie zu entwickeln, der die Identifizierung von Finanzierungsinstrumenten für die pädiatrische Gesundheit beinhaltet. Das Projektteam wird zudem Daten über den Bedarf und die Herausforderungen in diesem Bereich sammeln, Arbeitsgruppen einrichten, um Lösungen zu erarbeiten, und einen europäischen Aktionsplan aufstellen, um die Einführung bedarfsgesteuerter Instrumente zu erleichtern.
Ziel
There is a clear gap in the adoption of paediatric healthcare innovations which continues to hinder the access to such innovations.
Demand-driven policy instruments offer the possibility to overcome market failures and allow risk sharing between co-owners and investors. These include Public Procurement of Innovation (PPI) and Pre-Commercial Procurement (PCP), Value-Based Procurement (VBP), and Social Impact Bonds (SIBs).
Such demand-driven funding instruments have the potential to reduce the adoption gap in paediatric healthcare. However, these innovative funding tools are rarely used to support paediatric innovation adoption.
This limited adoption of demand-driven funding tools can be attributed to several barriers which are specific to paediatric healthcare, such as the perceived high-risk and complex nature of bringing paediatric innovations to market, fragmented regulatory pathways and market access, limited market demand (low numbers of patients) and perceived small impact. Additionally, there is poor awareness, knowledge and understanding of demand-driven tools, which results in their underutilisation.
The i4KIDS-LEGACY project will create a holistic innovation action plan in paediatrics to ensure optimal implementation and utilisation of demand-driven innovation financing instruments to support the adoption of paediatric innovation in a coordinated manner across Europe.
The project will:
1) Identify demand-driven financing instruments and mechanisms for paediatric health.
2) Collect data on the needs and challenges in the adoption of paediatric innovation.
3) Develop working groups to ideate solutions that address the needs and challenges identified.
4) Collaboratively build a European action plan to catalyse the use of demand-driven tools for the adoption of paediatric innovation solutions.
5)Promote cross-border adoption of paediatric innovations using financial instruments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2023-CONNECT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08950 ESPLUGUES DE LLOBREGAT
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.