Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated approach to assess the levels and impact of cONtaminants of Emerging concern on BLUE health and biodiversity modulated by climate change drivers.

Projektbeschreibung

Geheimnisse der Ozeane durch Fallstudien entschlüsseln

Meeresökosysteme sind durch Stoffe, die zunehmend Anlass zu Besorgnis geben und den Klimawandel in nie dagewesenem Maße bedroht. Ziel des EU-finanzierten Projekts ONE-BLUE ist es in diesem Zusammenhang, unser Verständnis zu vertiefen und die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels zu verstärken. Anhand von Fallstudien im Atlantik, in der Arktis und im Mittelmeer soll ONE-BLUE das Wissen über die Konzentrationen und Auswirkungen von Stoffen, die zunehmend Anlass zu Besorgnis geben, erweitern. Durch kontrollierte Experimente untersucht das Projektteam die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und derartigen Stoffen in marinen Mesokosmen. Unter Einhaltung der FAIR-Grundsätze werden in einer umfassenden Datenbank namens CECsMarineDB die Projektdaten gespeichert und verwaltet und so die Erforschung und Analyse erleichtert. Zu den innovativen Lösungen zählen neue Methoden zur Bewertung der Ökotoxizität, wirkungsorientierte Ansätze, Ultraschallsysteme für Mikro- und Nanokunststoffe, autonome Sensoren und ein System zur Entscheidungsunterstützung. ONE-BLUE fördert nicht nur das wissenschaftliche Verständnis, sondern steht ebenso im Einklang mit der EU-Politik.

Ziel

ONE-BLUE will provide an integrated assessment of contaminants of emerging concern (CECs) and their impacts, will develop new monitoring tools, and will provide an advanced understanding of the combined effects of CECs and climate change (CC) on the different marine ecosystems and their biodiversity. The following objectives are defined:
• Improve the current knowledge of the concentrations, profiles, fate, behaviour, and effects of CECs, in the different marine compartments and ecosystems through three case studies (Atlantic and Arctic oceans and the Mediterranean Sea) and develop safety guidelines and protocols for future CECs monitoring in marine ecosystems.
• Provide an advanced understanding of possible interaction between CC and CECs in marine ecosystems with studies under controlled conditions in marine mesocosms.
• Develop a database (DB), the CECsMarineDB, following FAIR principles, with a database management system (DBMS) to collect the data generated in ONE-BLUE and capitalize data from other projects and existing DBs. A graphical user interface (GUI) will be developed and used for data exploration and demonstration of the fate and behaviour of CECs in a changing environment.
• Provide new solutions in support of the implementation of relevant EU policies; (i) a series of new approach methodologies (NAMs) to improve the ecotoxicity assessment of CECs in marine ecosystems; (ii) a tiered effect-directed approaches (EDA) combining toxicological assessment and chemical analysis; (iii) an advanced ultrasonic system for sampling and enrichment micro/nanoplastics from seawater; (iv) a remote autonomous sensor to assess CECs in marine waters in quasi-real-time; a decision support system (DSS) based on machine and deep learning strategies to assess and forecast combined effects of CC and CECs in marine ecosystems.
• Disseminate the project results and establish the exploitation plan for the developed technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-ZEROPOLLUTION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 490 052,50
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 490 052,50

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0