Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Protect and promote Crop Wild Relatives

Projektbeschreibung

Wilde Verwandte erschließen, um unsere Nutzpflanzen zu sichern

Moderne Nutzpflanzen sind zunehmend anfällig für den Klimawandel und Schädlinge, wodurch die weltweite Ernährungssicherheit bedroht wird. Wilde Verwandte von Nutzpflanzen, d. h. wilde Arten, die mit unseren Nutzpflanzen verwandt sind, bergen ein ungenutztes genetisches Potenzial zur Verbesserung von Widerstandsfähigkeit und Ernährung. Ihre Vielfalt und ihr Potenzial werden aber nur unzureichend genutzt, und ihre Erhaltung wird häufig vernachlässigt. Dieses Defizit behindert unsere Fähigkeit, Herausforderungen in der Landwirtschaft wirksam zu begegnen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PRO-WILD soll diese Lücke geschlossen werden. Es konzentriert sich dabei auf Weizen, Zuckerrüben und Raps. Mit 18 Partnern aus 11 Ländern setzt sich PRO-WILD für die Erhaltung der wilden Verwandten von Nutzpflanzen ein. Zu den Bemühungen gehören die Ermittlung von Erhaltungsprioritäten, die Erweiterung von Genbanksammlungen und die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen durch Merkmale ihrer wilden Verwandten. Dieses Projekt unterstützt die Ziele des europäischen Grünen Deals, indem es die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Lebensmittelsystems stärkt.

Ziel

Crop wild relatives (CWR) are wild plant species genetically related to cultivated crops. Their untapped diversity can enhance resilience to biotic and abiotic stress and the nutritional quality of modern crops. Wheat, sugar beet, and oilseed rape were selected by Pro-wild because of their importance to food security and EU farmers and because some of their wild relatives are endemic to Europe. Moreover, these CWRs constitute a rich and under-exploited resource needed to face challenges linked to climate change and the transition to low-input agriculture. The genetic diversity and vulnerability of these CWRs must be better characterized to optimize their conservation and utilization. The objectives of Pro-Wild are to identify priorities for in-situ conservation of the selected CWR gene pools, to survey and complement CWR genebanks collections, and to increase the use of CWRs in crop improvement. Pro-Wild associates 18 partners from 11 EU and associated countries with expertise in ecology, conservation, genomics, pathology, microbiology, plant breeding, agriculture, and sociology. Pro-Wild will compile and analyse CWR occurrence maps and perform new in-situ collections. It will predict the vulnerability of several CWR species and populations to ongoing climate changes. Ex-situ collections will be complemented with endangered CWRs accessions. Pro-Wild will investigate the resilience of CWR collections for relevant biotic and abiotic stresses. The identification of CWR-derived desired traits and their transfer into elite backgrounds will be done to promote CWR use. Overall, Pro-Wild specific goals will be coordinated with input from breeders, farmers, and consumers. Pro-Wild outcomes will contribute to European Green Deal initiatives through research, education, and training. It will serve the EU biodiversity and the Farm to Fork strategies by preserving, characterizing, and utilising wild species that have unique importance for the resilience of our food systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 165 266,25
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 265 551,25

Beteiligte (16)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0