Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding pesticide-Pollinator interactions to support EU Environmental Risk Assessment and policy

Projektbeschreibung

Neue Forschung verhilft zur Rettung der Bestäuber

Die Populationen der Bestäuber sind von einem bedrohlichen Rückgang bedroht, und Pestizide werfen einen Schatten auf ihre lebenswichtige Rolle bei der Pflanzenvermehrung. Pestizide, die früher als Lösung galten, verschlimmern den Rückgang. Ziel des EU-finanzierten Projekts PollinERA ist es in diesem Zusammenhang, diesen Trend umzukehren und das empfindliche Gleichgewicht des Ökosystems zu erhalten. Mit vier Hauptzielen zielt PollinERA darauf ab, ökotoxikologische Datenlücken zu schließen, ein Mitüberwachungssystem einzuführen, Vorhersagemodelle zu entwickeln und einen systembasierten Ansatz für eine umfassende Risikobewertung anzuwenden. Der Projektrahmen erweitert den Geltungsbereich auf Schmetterlinge, Nachtfalter und Schwebfliegen. Die Partner des Sachverständigenkonsortiums fördern die Zusammenarbeit mit europäischen Einrichtungen. Insgesamt gehen die erwarteten Auswirkungen über die Forschung an biologischer Vielfalt hinaus und versprechen ein tiefgreifendes Verständnis der Ursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt und eine Erforschung des Zusammenhangs zwischen biologischer Vielfalt und Gesundheit auf Ökosystemebene.

Ziel

PollinERA aims to reverse pollinator population declines and reduce the harmful impacts of pesticides. It addresses the call through four objectives: SO1 filling ecotoxicological data gaps to enable realistic prediction of the source and routes of exposure and impact of pesticides on pollinators and their sensitivity to individual pesticides and mixtures. SO2 developing and testing a co-monitoring scheme for pesticides and pollinators across European cropping systems and landscapes, developing risk indicators and mixture exposure information. SO3 developing models for predicting pesticide toxicological effects on pollinators for chemicals and organisms, environmental fate, toxicokinetic/toxicodynamic, and population models. SO4 developing a population-level systems-based approach to risk and policy assessment considering multiple stressors and long-term spatiotemporal dynamics at the landscape scale and generating an open database for pollinator/pesticide data and tools.

This will be achieved through developing knowledge and protocols for a broad range of toxicological testing, feeding to in silico models (QSARS, toxicokinetic/toxicodynamic, and population). Using a strong stakeholder co-development approach, these models will be combined in a One System framework taking a systems view on risk assessment and policy evaluation, including an international monitoring program.

The One System framework is based on EFSA’s system ERA view, expanding on the tools used for bees to include butterflies, moths and hoverflies. The consortium partners are experts in the field needed for this development and are well-placed to facilitate the uptake of tools by European bodies to guarantee the project's future impact.

Expected impacts target Destination impacts of better understanding and addressing drivers of biodiversity decline, interconnected biodiversity research using digital technologies, and understanding the biodiversity and health nexus at the ecosystem level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 186 622,50
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 186 622,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0