Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Application-level Swarm-based Orchestration Across the Cloud-to-Edge Continuum

Projektbeschreibung

Neuer dezentraler Orchestrator auf Anwendungsebene für selbstorganisierte, voneinander abhängige Schwärme

Das Internet der Dinge (IoT) und die ständig wachsende Zahl von Geräten mit Edge-Verbindung, von denen viele eine schnelle und hochpräzise Datenübertragung erfordern, bringen die zentralisierten Cloud-Verarbeitungsfunktionen an ihre Grenzen. Fog-Computing verlagert einen Teil der Datenverarbeitung aus der Cloud an den Rand und näher zum Endgerät. Edge-Computing verlagert sie an den Rand des Netzes. Diese neuen, hochgradig verteilten Paradigmen erfordern grundlegend neue Konzepte für das Anwendungsmanagement. Ziel des EU-finanzierten Projekts Swarmchestrate ist die Selbstorganisation sogenannter Schwärme von voneinander abhängigen Einheiten in einem dynamischen Orchestrierungsraum. Die Schwärme werden über dezentrale Orchestrierungsagenten mit Blockchain-basierten vertrauenswürdigen Lösungen, modernsten kryptografischen Algorithmen und datenschutzfreundlicher Datenanalyse verwaltet.

Ziel

Collecting and analysing large amounts of data in the Cloud-to-Edge computing continuum raises novel challenges. Processing all this data centrally in cloud data centres is not feasible anymore as transferring large amounts of data to the cloud is time-consuming, expensive, degrade performance and may raise security concerns. Therefore, novel distributed computing paradigms, such as edge and fog computing emerged to support processing data closer to its origin. However, such hyper-distributed systems require fundamentally new methods.
To overcome the limitation of current centralised application management approaches, Swarmhestrate will develop a completely novel decentralised application-level orchestrator, based on the notion of self-organised interdependent Swarms. Application microservices are managed in a dynamic Orchestration Space by decentralised Orchestration Agents, governed by distributed intelligence that provides matchmaking between application requirements and resources, and supports the dynamic self-organisation of Swarms. Knowledge and trust, essential for the operation of the Orchestration Space, will be managed through blockchain-based trusted solutions using methods of Self-Sovereign Identities (SSI) and Distributed Identifiers (DID). End-to-end security of the overall system will be assured by utilising state-of-the-art cryptographic algorithms and privacy preserving data analytics.
Due to the imminent complexity of the decentralised system, novel simulation approaches will be developed to test and optimise system behaviour (e.g. energy efficiency) in the early stages of development. Additionally, the simulator will be further extended into a digital twin running in parallel to the physical system and improving its behaviour with predictive feedback. The Swarmchestrate concept will be prototyped on four real-life demonstrators from the areas of flood prevention, parking space management, video analytics and a digital twin of natural habitat.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DATA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HUN-REN SZAMITASTECHNIKAI ES AUTOMATIZALASI KUTATOINTEZET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 420 665,00
Adresse
KENDE UTCA 13-17
1111 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0