Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BREEDING AND INTEGRATED PEST MANAGEMENT STRATEGIES TO REDUCE RELIANCE ON CHEMICAL PESTICIDES IN GRAPEVINE

Projektbeschreibung

Ansätze für die Zucht und den Pflanzenschutz für mehr Resilienz im Weinbau

Mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 soll die Natur geschützt und die Degradation von Ökosystemen durch den Klimawandel umgekehrt werden. Der Weinbau ist ein Kernelement der agroindustriellen Wirtschaft der EU, doch der hohe Einsatz von Agrochemikalien und das Risiko des Verlusts der biologischen Vielfalt sind ein ernsthaftes Problem. Daher werden im EU-finanzierten Projekt SHIELD4GRAPE nachhaltige agrarökologische Methoden umgesetzt, um die Resilienz im Weinbau gegen Schädlinge zu stärken, die sich durch das aktuelle Klimaszenario verbreitet haben. Aufbauend auf der biologischen Vielfalt der Weinrebe sowie neuen Zuchtverfahren, Mutagenese und Versuchsflächen in wichtigen EU-Regionen wird die Effizienz angewandter Protokolle zum integrierten Pflanzenschutz gestärkt. Durch SHIELD4GRAPE erhalten die Landwirtschaft, Forschung und Beteiligte der Wertschöpfungsketten Unterstützung, umweltfreundliche Strategien werden gefördert und Rebflächen, landwirtschaftliche Betriebe und Verbrauchende geschützt.

Ziel

Climate change and environmental degradation have been challenging Europe and the whole world. The EU biodiversity strategy for 2030 is a comprehensive, ambitious and long-term plan to preserve nature and reverse the ecosystem degradation. Grapevine (Vitis spp.) is one of the major fruit crops worldwide, and although viticulture is a leading sector of the EU agro-industrial economy, it is the cropping system with the highest use of agrochemicals and with a high risk of biodiversity loss. SHIELD4GRAPE (S4G) will adopt sustainable agroecological approaches addressed to improve the resilience of the viticultural system against pest diseases in a context of climate change. The S4G consortium brings together the best excellences in the sector; it is multi- and interdisciplinary, collaborative and well representative of different EU biogeographical regions. S4G will i) exploit grapevine biodiversity and identify new resilience traits; ii) implement breeding activities, including new breeding techniques and mutagenesis, iii) introduce safer and more sustainable strategies against pathogens. Demonstration fields will be set up in all the most important EU regions interested in viticulture to improve the efficacy of applied integrated pest management protocols in combination with the new resilient genotypes. S4G aims to support farmers and researchers, to provide advisory services and actors in value chains by establishing an interrelated community that will facilitate exchange of knowledge and of the best practices at different levels and socio-economic resilience. S4G impacts will add value to the wine heritage of the EU regions by reducing chemical treatments (at least by 50%), using strategies that are less hazardous to the environment and favouring beneficial organisms. S4G will contribute to safeguard the territory (particularly those areas with a high concentration of vineyards), human health, farmers, the population living in grape-growing areas and consumers

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 719 250,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 719 250,00

Beteiligte (16)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0