Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INNOVATIVE COMMUNITY ENGAGEMENT FOR BUILDING EFFECTIVE RESILIENCE AND ARCTIC OCEAN POLLUTION-CONTROL GOVERNANCE IN THE CONTEXT OF CLIMATE CHANGE

Projektbeschreibung

Eine Blaupause für eine sauberere, gesündere Zukunft der Arktis

In der europäischen Arktis bedrohen Verschmutzung, einschließlich Mikroplastik und giftige Emissionen aus dem Schiffsverkehr, sowie klimatische Stressfaktoren die Ökosysteme und Gemeinschaften. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt ICEBERG darauf ab: 1) Quellen, Arten, Verteilungen und Auswirkungen der Verschmutzung zusammen mit klimabedingten Stressfaktoren unter Anwendung eines „Eine Gesundheit“-Konzepts zu bewerten und 2) gemeinsam mit der indigenen und lokalen Bevölkerung Strategien zur Bekämpfung der Verschmutzung zu entwickeln, die sowohl die Eindämmung (Verringerung der Verschmutzung) als auch die Anpassung (Minimierung der Anfälligkeit für Verschmutzung) umfassen, indem geschlechtsspezifische Multi-Stakeholder-Ansätze angewendet werden. Zu diesem Zweck konzentriert sich das Team von ICEBERG auf drei Fallstudien: westliches Svalbard, südliches Kalaallit Nunaat (Grönland) und nördliches Island. Die Ergebnisse von ICEBERG werden innovative Governance-Ansätze für die Bekämpfung der Verschmutzung im empfindlichen arktischen Ozean-Land-Kontinuum auf mehreren Maßstabsebenen schaffen.

Ziel

The ICEBERG project has a two-fold aim: to comprehensively assess sources, types, distributions, and impacts of pollution in combination with chronic climate-induced stressors on ecosystems and communities in the European Arctic's land-ocean continuum using a One Health approach, and to develop strategies for enhancing community-led resilience, as well as pollution-control governance. To this end, the project focusses on three (sub)regional case studies: western Svalbard, southern Greenland, and northern Iceland. ICEBERG investigates known and emerging pollutants, including macro-, micro, nanoplastics, ship emissions, wastewater, persistent organic pollutants (Dioxins, PCBs, PFAS, PAHs, old and new generation pesticides), and terrigenous elements (heavy metals). To assess the effects of pollutant discharges from Arctic ship traffic, freshwater discharge/cryosphere meltwater, wastewater, and land-based atmospheric pollution on the marine food web the project is using model simulations and complementing these with remote sensing, in-situ observations, and measurements. ICEBERG analyses the sanitary quality of the food chain by characterising chemical contaminants using an exposomics approach, gaining a comprehensive understanding of the synergistic impacts of Climate Change and pollution on human health. It evaluates toxicological impact of micro- and nano-plastics and POPs on human digestive health. The project develops automatic marine litter detection tools combining use of drones, AI and citizen science. ICEBERG champions multi-stakeholder and gender-based approaches to assess the impacts, risks, and vulnerabilities on Indigenous and local communities and co-create scenarios of change. Scenario modelling is used to co-design local pollution-control strategies, which includes both mitigation (reducing pollution) and adaptation (reducing vulnerability to pollution). ICEBERG creates novel governance approaches pollution-control in the Arctic at multiple scales.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-ZEROPOLLUTION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 862 375,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 862 375,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0