Projektbeschreibung
Forschungs- und Innovationslücke zwischen der EU und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara überbrücken
Im Bereich Forschung und Innovation wird die Überbrückung der Kluft zwischen der EU und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara durch unterschiedliche Ökosysteme und begrenzte Möglichkeiten der Zusammenarbeit behindert, welche häufig die Umsetzung wertvoller Forschungsergebnisse in Markterfolge verhindern. Dadurch wird das Wirtschaftswachstum gehemmt und das Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen auf beiden Kontinenten beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang wendet das EU-finanzierte Projekt SEADE einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz an, um Programme und Pilotmaßnahmen zu erarbeiten. SEADE bietet über die Plattform „ENRICH in Africa“ ein umfassendes Instrumentarium an. Ziel dieser Initiative ist es, den Weg zur Marktreife zu straffen und den Übergang von Forschungsergebnissen zum Markterfolg zu erleichtern, um das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern, wobei die Pilotregionen als Referenzwerte für kulturelle und finanzielle Vielfalt dienen.
Ziel
The SEADE project provides fundamental and tangible support services to the Research and Innovation (R&I) ecosystems of Europe (EU) and Sub-Saharan Africa (SSA), undertaking human-centred research, programme development/delivery, and pilot actions in four SSA target regions to support increased cooperation. These actions will focus on two key areas identified as challenges for this ecosystem: digital transformation and international collaboration. Alongside the programme development, integration of legacy elements from current or newly closed initiatives working in the EU-SSA R&I, such as the ICT-58 projects funded under Horizon 2020, will provide the R&I in Digital (R&IID) actors across both continents with a comprehensive resource toolkit, made available within the legacy platform of the ENRICH in Africa (EiA) project. With this approach SEADE aims to provide a seamless ‘Route-to-Market’ pathway for the R&I actors in transferring research knowledge into market success, thus supporting the development of economic growth, and facilitate job market boosting.
By founding the actions of SEADE in a human-centred approach, the activities can be developed through user-, as well as market-driven research, ensuring the services developed are relevant and required by the target users, and therefore more likely to be successful. The delivery of these new services within 4 pilot regions (Ghana, Kenya, Senegal, South Africa), will enable the SEADE consortium to set measurable criteria for the assessment of such actions within different cultural, political, and financial ecosystems. This data will enable SEADE to produce key policy positioning papers and reports, which can support the development of further R&IID targeted actions in other African regions.
The EU and SSA actors of SEADE will be engaged via the wealth of networks available within the consortium partnership, enabling a strong dissemination and communication strategy for the project to be undertaken from the start.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.2 - Key Digital Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70176 STUTTGART
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.