Projektbeschreibung
Bessere Bewertung des Risikos für Wildbestäuber durch Pestizidexposition
Die natürliche Pflanzen- und Tierwelt, insbesondere Bestäuber, werden stark durch Umweltbelastungen bedroht. Insbesondere anthropogene chemische Stoffe wie Pestizide sind eine große Gefahr. Daher sollen im EU-finanzierten Projekt WildPosh Grenzen und Disziplinen durchbrochen werden. Das Projektteam arbeitet in England, Estland, Deutschland und Spanien, um die reale Belastung durch Agrochemikalien mittels Feldarbeit und kontrollierten Experimenten zu verschiedenen Bestäuberarten zu untersuchen. So werden In-silico-Datenerhebungen zum Beispiel mit kontrollierten Experimenten zu Bienen, Schwebfliegen, Motten und Schmetterlingen ergänzt. Über das Projekt sollen eine offene Datenbank aufgebaut, Werkzeuge zur Risikobewertung vorgestellt und die Politik durch Innovation gestaltet werden. Das WildPosh-Team könnte den Ansatz zur Gesundheit der Bestäuber neu definieren.
Ziel
Wild fauna and flora are facing variable and challenging environmental disturbances. One of the animal groups that is most impacted by this, concerns pollinators. Pollinators face multiple threats, but the spread of anthropogenic chemicals (i.e. pesticides) form a major potential driver of these threats. WildPosh is a multi-actor, transdisciplinary project whose overarching mission and ambition are to significantly improve the evaluation of risk to pesticide exposure of wild pollinators, and enhance the sustainable health of pollinators and pollination services in Europe. As chemical exposure varies geographically, across cropping systems, inside the crop system and among pollinators, we will characterise exposure by doing fieldwork in 4 countries representing the four main climatic European regions, Mediterranean, Atlantic, Continental and Boreal climate in Germany, England, Estonia and Spain. We will also develop experiments in controlled conditions on different species of bees, syrphid flies, moths and butterflies, and collect in silico data on their traits and on toxicity of pesticides. With WildPosh, we aim to achieve the following objectives:
1. Determining the real-world agrochemical exposure profile of wild pollinators at landscape level, within and among sites;
2. Using integrated and controlled laboratory and semi-field experiments to characterise causal relationships between pesticides and pollinator health;
3. Building an open database on pollinator traits/distribution and chemicals to define exposure and toxicity scenarios by developing databases on ecological traits and the spatial distribution of pollinators in relation to their potential exposure to pesticide;
4. Proposing integrated systems-based risk assessment tools for risk assessment for wild pollinators; and
5. Driving policy and practice through interactive innovation, meeting the need for monitoring tools, novel and innovative screening protocols for practice and policymaker use.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7000 Mons
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.