Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biosensor-Based Diagnostic Platform Enabling Real-Time Monitoring of Existing and Emerging Pollutants

Projektbeschreibung

Biosensorbasierte Diagnose biotischer und abiotischer Schadstoffe

Der Nachweis abiotischer und biotischer Schadstoffe ist für Umweltanwendungen entscheidend. Ziel des EU-finanzierten Projekts BIOSENSEI ist es, eine Biosensorplattform zu entwickeln, die zelluläre Reaktionen nutzt, um beide Arten von Schadstoffen zu erkennen. Diese Biosensoren werden auf bimodalen Wandlern eingekapselt und immobilisiert, wodurch ein hochempfindlicher und zuverlässiger Nachweis der Zielschadstoffe möglich wird. Zudem werden im Rahmen des Projekts analoge Frontends mit extrem niedrigem Stromverbrauch und autonome IoT-Endknoten für die Datenerfassung entwickelt, die eine einfache Integration in bestehende LoRa-Netze unterstützen und Daten in Echtzeit bereitstellen. Ein Online-Dashboard wird den Endnutzenden dabei helfen, die Daten zu visualisieren. Das Projekt, das im Rahmen eines eingebauten sicheren und nachhaltigen Konzepts durchgeführt wird, leistet einen wichtigen Beitrag zum EU-Ziel, keine Schadstoffe zu generieren.

Ziel

BIOSENSEI develops a real-time, multiplexed, end-to-end, tailored and reliable biosensor platform, using cellular responses, for detection of abiotic pollutants - Nutrients, Estrogenic endocrine-disrupting chemicals, and PFAS (Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances); and biotic pollutants - Microcystins. Cellular biosensors from bacterial variants will be genetically engineered using, RNA-RNA interactive and type III CRISPR-Cas-mediated transduction cascades. These biosensors are encapsulated and immobilised at bi-modal transducers (nanoelectrochemical and optical) to provide highly reliable, tuneable and sensitive detection of the target pollutants. Bespoke ultra-low power analog front ends and autonomous IoT end-nodes will enable operation and data acquisition from biosensors and facilitate easy integration in existing LoRa networks enabling real-time data feeds. Neural computing algorithms are embedded on the edge to correct for sensor aging and interferents in the (bio)chemical transduction and improve sensor data accuracy. An online dashboard will be developed to allow end users to visualize data. BIOSENSEI will embed the whole R&D process within a safe-and-sustainable-by-design framework to guarantee environmental safety related to risks of potential release into the open environment. Biosensors will be scalable, adaptable to different applications in water & soil and will be deployed in four different use-cases. The consortium is vertically integrated bringing expertise in cellular biology, surface chemistry, nanoelectronics fabrication, hardware integration, regulatory and industrial sampling and artificial intelligence. BIOSENSEI directly addresses HORIZON-CL6-2023-ZEROPOLLUTION-01-6 Biosensors and user-friendly diagnostic tools for environmental services and will allow cellular biosensors to be deployed outside laboratory settings for the first time the project and has the potential to considerably contribute to fulfil EU vision on zero-pollution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-ZEROPOLLUTION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 891 355,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 891 355,00

Beteiligte (7)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0