Projektbeschreibung
Die Zukunft der nachhaltigen Forstwirtschaft
Wälder stehen weltweit vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie kann ein Gleichgewicht zwischen produktiver Forstwirtschaft und der dringend notwendigen Erhaltung der biologischen Vielfalt geschaffen werden? Die stets vorhandene Kluft zwischen diesen Zielen erfordert eine transformative Lösung. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TRANSFORMIT versucht, praktisches Wissen und wissenschaftliche Expertise zusammenzuführen, um diese Herausforderung zu meistern. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis soll projektintern die Grundlage für eine umfassende Umsetzung der integrativen Forstbewirtschaftung schaffen. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Schaffung einer Plattform für die Einbeziehung von Interessengruppen, die Einrichtung von Reallaboren als Rollenmodelle für integrative Forstbewirtschaftung und die Ausarbeitung evidenzbasierter Leitlinien. Mit dem Schwerpunkt auf der Erreichung der Ziele der EU-Forstpolitik und der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels wird TRANSFORMIT auch den aktiven Einsatz von Entscheidungshilfeinstrumenten und Spitzentechnologien demonstrieren.
Ziel
The overall objective of TRANSFORMIT is to demonstrate and improve the effectiveness of integrative forest management (IFM) to combine productive forestry and biodiversity conservation by integrating existing practical and scientific knowledge, and to stipulate collaboration and mutual learning amongst science, policy and practice. TRANSFORMIT will lay the basis for larger scale implementation of IFM through proactive engagement with well-established networks, such as the Integrate Network, and a corresponding Chinese consortium. Capitalizing these networks, TRANFORMIT will (a) create a Stakeholder Engagement Platform for intensive collaboration, mutual learning and sharing of knowledge among conservation and forestry bodies, forest managers, forest owners, research institutions, certification bodies and other interested stakeholders to exploit synergies and minimise trade-offs in forest management, (b) promote IFM though the establishment of seven Living Labs that serve as role models to spread IFM across European regions, (c) create a set of practical IFM recommendations and evidence-based guidelines for upscaling and addressing multiple, possibly conflicting objectives of forest management, d) update, demonstrate and verify IFM actions to help achieve EU forest policy targets as part of the EU Green Deal, Biodiversity Strategy and the EU Forest Strategy 2030, (e) demonstrate approaches for the diversification of IFM methods and appropriate use with a strong involvement of practitioners, (f) demonstrate the active use of Decision Support Tools (DSTs) and forest modelling as well as innovative technologies to address effects of different forest management approaches on the provision of ecosystem services and effects of climate change on forests, (g) apply context-dependent and site-appropriate, participatory, multi-stakeholder and interdisciplinary methods.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiForstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA -Koordinator
80100 Joensuu
Finnland