Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Boosting Circular Systemic Solutions through Virtual Regional Circular Economy Spaces

Projektbeschreibung

Neuer Rahmen zur Einführung der Kreislaufwirtschaft

In Organisationen und Ländern auf der ganzen Welt werden Methoden zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft eingesetzt, um Abfall und Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig saubere Technologien einzuführen und die Nachhaltigkeit zu stärken. Über das EU-finanzierte Projekt CSSBoost soll der Einsatz und die Wirkung kreislauforientierter Systemlösungen (CSS, Circular Systemic Solution) maximiert werden, indem sie in einem günstigen integrierten Umfeld angewendet werden. Dafür wird das CSSBoost-Team das Konzept des kreislauforientierten Ökosystems und Markts einführen, einem offenen Raum auf urbaner, regionaler und überregionaler Ebene, in dem der Kreislaufmarkt, dessen Wertschöpfungsketten und das externe Umfeld enthalten sind. Dieses materielle System wird digital vom CSS Booster, einem einzigartigen cyberphysischen System, mit dem die Kreislaufwirtschaft in Städten, Regionen und deren Zusammenschlüssen gestärkt werden kann, virtualisiert, überwacht, analysiert und ausgewertet. Das CSSBoost-Team wird eine Reihe exemplarischer CSS als Übergangswerkzeuge entwerfen und sie in vier regionalen Fällen anwenden und vorstellen. Außerdem wird ein fünfter Fall entwickelt, in dem die regionalen Wertschöpfungsketten zusammengelegt werden, um die interregionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken.

Ziel

CSSBoost aims to overcome technological and non-technological CE barriers, minimise CSS application and operational risks and decisively stimulate and maximise the Circular Economy and Bioeconomy Transition in any EU city/region or group of regions. To pursue this, CSSBoost develops a novel CSS Application Framework that views a CSS as a composite living entity that operates and evolves within a CE/CSS Ecosystem and Market, an open (physical) space of city, regional or multi-regional scope, encompassing an area’s existing CE market, its value chains and its entire external environment, even extra-regional entities and markets. It also introduces the methodological concept of the CSSBoost Integrated Solution that involves the integration of one or more CSS within a digital environment, enhanced by tailored methodology and procedures. This physical system is virtualised, monitored, analysed and assessed by developing the key CSSBoost innovation, the Virtual Regional CE/CSS Ecosystem and Market (VCEM). CSSBoost designs a set of diverse Exemplary CSSs, both as transition tools and to validate and promote its ideas by applying and demonstrating them in five city, regional and interregional Pilot Cases. The exemplary CSSs respond to different challenges, barriers, needs and feasibilities across EU and target different product value chains, as delineated in the EU’s Circular Economy Action Plan (Water, Food, and Nutrients; Plastics; Batteries & Vehicles). CSSBoost develops both its innovations and pilots by applying a rigorous SotA co-creation environment and instruments and SSH methods and procedures. It also develops replication, organisational, business and exploitation plans for the uptake, replication and upscaling of its solutions, as well as education and training programs and social innovation actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CIRCBIO-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLYTECHNEIO KRITIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 196 250,00
Adresse
BUILDING E4, TECHNICAL UNIVERSITY CAMPUS COUNOUPIDIANA
731 00 CHANIA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Χανιά
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 196 250,00

Beteiligte (19)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0