Projektbeschreibung
Die Meeresökosysteme Nordeuropas sanieren
Die meisten marinen Lebensräume und Arten, die über die Habitat-Richtlinie der EU geschützt sind, befinden sich weiterhin in schlechtem Zustand, besonders die Region Kattegat-Skagerrak in Nordeuropa ist stark betroffen. Diese Entwicklung soll im EU-finanzierten Projekt MARHAB mit fortschrittlichen Technologien wie Genomik, Tracking und maschinellem Lernen umgekehrt werden, um diese empfindlichen Ökosysteme zu sanieren und zu erhalten. Das Projektteam bringt die Fischereiwirtschaft mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt in Einklang, um der dringenden Notwendigkeit nachzukommen, Meeresressourcen für Klimaresilienz, Ernährungssicherheit und Lebensgrundlagen zu schützen. In Anpassung an die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 wird das MARHAB-Team Interessengruppen einbinden und das öffentliche Bewusstsein schärfen. Mit dem Ansatz wird wichtiges Wissen bereitgestellt, um die langfristige Nachhaltigkeit in der Region Kattegat-Skagerrak und angrenzenden Küstengewässern zu sichern.
Ziel
The vast majority of marine habitats and species protected under the EU Habitats Directive still show an unfavourable conservation status. This situation is particularly pressing in Northern Europe, where the conservation status of marine habitats in the Kattegat-Skagerrak region is consistently bad. MARHAB’s objective is to improve the conservation status of marine ecosystems by demonstrating an ecosystem dynamics approach to restoration and maintenance of protected habitats. By employing cutting edge technology (genomics, tracking, in situ observations, machine learning) in state-of-art ecosystem research, the project will provide the scientific underpinnings needed to bring about the long overdue reconciliation of fisheries management with biodiversity conservation. Moreover, it will generate a leap in knowledge urgently needed to sustainably manage the productive but severely overexploited ecosystems harboured in the Kattegat-Skagerrak Seas and adjoining coastal waters. MARHAB is urgent, timely and innovative. Urgent, because key habitats and species are in the worst environmental status of the European waters, while European citizens rely on a healthy ocean for climate resilience, and marine resources support livelihoods and food security. Timely, because international agreements such as the 2030 European Biodiversity strategy and the Global Biodiversity Framework (COP15) committed parties to reach important conservation targets in less than 7 years from now, including effectively protecting 30% of the ocean, and 10% with strict protection (in EU). And innovative, because this is a highly understudied region in what concerns marine protection effectiveness. MARHAB engages with the full range of relevant stakeholders at local, regional, national, international, EU and global level. Through a communication strategy tailored to target audiences, MARHAB will contribute to increasing the public and politicians’ understanding of marine biodiversity conservation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5817 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.