Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Crop Wild Relatives utilisation and conservation for sustainable agriculture

Projektbeschreibung

Mit Kulturpflanzen verwandte Wildarten für klimaresistente Nutzpflanzen

Mit Kulturpflanzen verwandte Wildarten, die Gegenstücke zu domestizierten Nutzpflanzen, sind eine wertvolle Quelle genetischer Variation in der Landwirtschaft. Ihre Nutzung ist allerdings mit Herausforderungen verbunden. Ziel des EU-finanzierten Projekts COUSIN ist es, die Nutzung von mit Kulturpflanzen verwandten Wildarten für Zucht und Landwirtschaft durch COUSIN-Reifegrade zu demonstrieren. Anhand von Weizen, Gerste, Erbsen, Salat und Kohl wird gezeigt, wie mit Kulturpflanzen verwandte Wildarten die Herausforderungen der Landwirtschaft bewältigen können. Im Rahmen der auf fünf Jahre angelegten Initiative werden Prioritäten für Merkmale der mit Kulturpflanzen verwandten Wildarten gesetzt, Auswahlinstrumente entwickelt und in Züchtungsprogrammen angewendet, um die Anforderungen der Interessengruppen zu erfüllen. Wirksame Protokolle dienen der Erhaltung der Vielfalt in Europa. Ein Datenportal wird den Zugang zu Informationen über vorrangige Vielfaltsinformationen erleichtern. Pilot- und Züchtungsprojekte in landwirtschaftlichen Betrieben sollen aufzeigen, welche Pflanzen dem Klimawandel standhalten.

Ziel

Crop Wild Relatives (CWRs), i.e. the COUSINs of domesticated crops, represent a natural source of genetic variation. The COUSIN consortium recognizes the value of CWRs for agriculture, but also the challenges of their utilisation. Through the COUSIN Readiness Levels (CRLs) we will demonstrate a roadmap for the use of CWRs in breeding and farming. We will work with five flagship crops: wheat, barley, pea, lettuce and brassicas. With these exemplary crops, we demonstrate how current challenges of stakeholders from farm to fork can be overcome using CWRs in formalised and participatory breeding. The COUSIN consortium has unique CWR-related expertise, data and breeding material that allows us to cover the translational pathway from the identification of wild plants to a market-ready crop in a five-year project. For each flagship crop, we identify priority traits of CWRs, design selection toolboxes and apply them in current breeding programmes in order to fulfil current and emerging stakeholders demands. Effective characterisation protocols are designed and will guide conservation of the naturally occurring functional and genetic trait diversity across Europe. Characterisation will occur in- and ex-situ through high-throughput phenotyping, chemotyping and genotyping of priority traits incl. plant-associated microbiomes. Conservation measures cover in-situ reserves and ex-situ collections with the widest possible trait diversity. For easy access of priority trait information and corresponding CWR accessions, a user-friendly data portal will be developed. All collected data will be offered for integration into national and international repositories. Through on-farm pilots and actual breeding sites realised across the European pedoclimatic regions, the value of CWRs will be demonstrated to stakeholders with direct applications for breeders and farmers to provide climate change-resilient crops as a vital means towards sustainable production systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD REY JUAN CARLOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 675 192,50
Adresse
CALLE TULIPAN
28933 Mostoles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 675 192,50

Beteiligte (19)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0