Projektbeschreibung
Auf Abfall bezogene Herausforderungen bei humanitären Maßnahmen
Im komplexen Bereich der humanitären Hilfe stellt Abfall eine enorme Herausforderung dar und bedroht die Nachhaltigkeit wichtiger Bemühungen. Der Einsatz von Feldlazaretten und Programmen zur Sicherung des Lebensunterhalts, die auch das Sammeln von Abfällen beinhalten, verschlimmern das Problem und erfordern dringend Aufmerksamkeit. Die konventionelle Abfallbewirtschaftung ist unzureichend, trägt zur Umweltzerstörung bei und gefährdet das Wohlergehen bei der Abfallsammlung. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt WORM die Abfallbewirtschaftung im humanitären Sektor durch innovative Lösungen und einen kollaborativen Ansatz für mehrere Interessengruppen revolutionieren. Konkret werden biobasierte technologische Lösungen integriert, das Beschaffungswesen für die Abfallreduzierung genutzt, die Abfallbewirtschaftungsmethoden verbessert und die nachhaltige Existenzsicherung bei der Abfallsammlung in den Vordergrund gestellt. WORM vereint medizinische und humanitäre Organisationen, Lieferanten, Logistikunternehmen, Abfallentsorgungsdienste und akademische Partner.
Ziel
Waste in humanitarian Operations: Reduction and Minimisation (WORM)'s overall objective is designing guidelines and support actions for circular economy in the humanitarian sector. WORM focuses on two selected settings: field hospital deployments, and humanitarian livelihood programmes with a waste picking component. Across these settings, the project focuses on several cross-cutting focus areas:
• the integration of bio-based technological innovation solutions in the humanitarian context,
• using procurement as a gatekeeper for waste avoidance, and gateway to integrate innovative solutions,
• improvements in waste management, and the use of less polluting waste treatment methods,
• a specific focus on the sustainable livelihoods of waste pickers, and
• policy development, advocacy and a heightened local awareness of improved waste management in the relevant local contexts.
Following a multi-actor approach, WORM brings together medical humanitarian organisations and humanitarian organisations with livelihood programmes with innovation and supplier clusters, procurement service providers, logistics service providers, waste management service providers and academic partners. WORM seeks to involve a myriad of different stakeholders in data collection and policy development, including but not limited to, humanitarian actors positioned in the field during an operation, local waste management companies, start-ups focusing on bio-based solutions, policymakers (both local and global), and research institutions. WORM includes partners from low- and middle-income countries (esp. Kenya, Viet Nam) since humanitarian operations are often implemented in these contexts. WORM will focus on these contexts in their local awareness campaigns for improved waste management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CIRCBIO-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00100 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.