Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scaled FerroelectrIc X-bars for AI-driven sensors and actuaTors

Ziel

In a multi-disciplinary approach, FIXIT aims at the development of a disruptive, ferroelectric ultra-low power memory and computing technology, fostering the hardware implementation of novel AI-driven electronic systems. Ferroelectricity is the most energy-efficient non-volatile storage technology. FIXIT leverages two recent European discoveries of CMOS compatible ferroelectric materials: ferroelectric HfO2 as first reported in 2011 by NaMLab – the coordinator of FIXIT, and ferroelectric wurtzite AlScN discovered by the Project partner CAU in 2019.

Our major goal is the scaling of ferroelectric synaptic devices to the <20nm regime while maintaining their analogue and multi-level switching properties. Moreover, we aim at the integration of these scaled devices into ultra-dense crossbar arrays featuring non-volatile multi-bit digital functionality and highly parallel multiply and accumulate operations, representing the synaptic interconnects calculation at the heart of AI-algorithms. In our consortium we build on the vast, interdisciplinary, and complementary expertise of the 11 project partners (3 industries, 1 SME, 4 universities, 3 RTOs) covering know-how on material, process and device development, CMOS integration, equipment and manufacturing, physical and electrical characterization, TCAD modelling, packaging, circuit design and system integration.

Pushing European research in this topic will sustain the first-mover advantage and contribute to the European industry capability to provide advanced circuits for its needs. This is in-line with the European Chips Act, where the Commission has identified technological leadership in semiconductor technologies as indispensable for European digital sovereignty, and decided to support the field with large investments. FIXIT will also support Europe’s competitiveness in semiconductors with a systematic outreach to students, the training of young researchers and the building of international cooperation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DIGITAL-EMERGING-01-CNECT

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NAMLAB GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 716 900,00
Adresse
NOTHNITZER STRASSE 64 a
01187 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 832 150,00

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0