Projektbeschreibung
Neue Überwachungsinstrumente für Belastung durch Krankheitserreger
Gegenwärtig gibt es keine validierten tragbaren Tests oder Biosensoren zur Überwachung der Luft-, Boden- oder Wasserqualität im Hinblick auf Krankheitserreger, neu aufkommende Chemikalien und persistente mobile Chemikalien. Die Interessengruppen warten sehnsüchtig auf die Entwicklung derartiger Geräte, um Kontaminationen und Infektionen wirksam kontrollieren und verhindern zu können. Das Team des EU-finanzierten Projekts Mobiles wird Instrumente zur Überwachung und Eindämmung der Belastung durch Krankheitserreger, neu aufkommende Chemikalien und persistente mobile Chemikalien im Wasser, in der Luft und im Boden entwickeln. Im Rahmen des Projekts werden elektronische Biosensoren zur Überwachung organischer Chemikalien und antimikrobieller Resistenzen erarbeitet, auf Organismen basierende Biosensoren zum Belastungsnachweis entwickelt und Metagenomikanalysen belasteter Gebiete durchgeführt. Zudem wird die Entwicklung genetisch veränderter Organismen zum Schadstoffnachweis eine Rolle spielen und es werden flexible Technologien eingesetzt, die leicht an die Erkennung weiterer Schadstoffe anpassbar sind.
Ziel
Currently there are no portable test or biosensors validated for air, soil or water quality control for pathogens, Chemicals of Emerging Concern (CECs) and Persistent Mobile Chemicals (PMCs), so such devices are much awaited by all stakeholders to ensure successful control and prevention of contamination and infections. Mobiles consortium will develop an interdisciplinary framework of expertise, and tools for monitoring, detection, and consequently mitigation of pollution from pathogens, CECs, PMCs, thus benefiting human and environmental health. Mobiles consortium will work to achieve the following objectives:
Develop electronic biosensors for monitoring organic chemicals (pesticides, hormones) and antimicrobial resistance bacteria and pathogens in water, soil and air;
Develop organism-based biosensor for detection of organic and inorganic pollution in water and soil;
Study environmental performance of developed organisms and devices;
Metagenomics analysis of organisms leaving in polluted areas in order to enable searches for diverse functionalities across multiple gene clusters
Perform safety tests (e.g. EFSA) to assess the impact of developed organisms on the natural environment.
Organism-based biosensor will consist on genetically modified chemiluminescent bacteria able to detect antibiotics, heavy metals, and pesticides in water; genetically modified plants that will change colour when in the soil is present arsenic; and marine diatoms that will be used to detect bioplastic degradation in marine and aquatic environments. Developed devices and organisms will be implemented by using flexible technologies, which can guarantee an easy adaptation to other biotic and abiotic pollutants. Devices and organisms, after proper validation and approval, could be used by consumers, inspection services and industry operators, as well as environmental emergency responders to monitor and detect PMCs, CECs and pathogens in water, air and soil
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-ZEROPOLLUTION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
157 72 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.