Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling transition towards circular and systemic BIOeconomy model regions by a Regions-to-Regions approach

Projektbeschreibung

Treibhausgasintensive Regionen beim Übergang zur regionalen Bioökonomie unterstützen

Eine nachhaltige Bioökonomie ist unerlässlich, um die Ziele des Grünen Deals erreichen zu können. Die Umsetzung einer regionalen Bioökonomie geht jedoch mit verschiedenen Herausforderungen einher. Bioökonomie-Modellregionen bieten einen systemischen Ansatz für den Übergang zur nachhaltigen Entwicklung. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts BIO2REG besteht darin, treibhausgasintensive Volkswirtschaften dabei zu unterstützen, ihr Bioökonomiepotenzial zu erschließen, indem sie sich zu Modellregionen entwickeln. Das Projektteam wird den interregionalen Austausch und die Zusammenarbeit fördern, wobei regionale Interessengruppen mit einem konzeptionellen Rahmen zur Regionalisierung in Modellregionen ausgestattet werden. Dieses Vorhaben umfasst die Kartierung bestmöglicher Verfahren in einer kreislauforientierten und nachhaltigen Bioökonomie, die Bewertung des Potenzials der Bioökonomie, Beratungs- und Fortbildungsangebote, die Bildung von Allianzen für den Wandel und die Formulierung politischer Empfehlungen. Bei der Projektarbeit wird ein Multiakteursansatz verfolgt. Dazu werden gemeinsam mit regionalen Interessengruppen Instrumente und Handbücher entwickelt, und die Einbeziehung der Regionen wird durch gelenkte Vor-Ort-Austausche realisiert.

Ziel

Sustainable bioeconomy transition is an acknowledged pathfinder to achieve the Green Deal ambitions. A regionalised bioeconomy is seen as a promising leverage point for green growth. Many European regions have already adopted bioeconomy strategies. However, the majority of regional stakeholders lack actionable knowledge to translate them into practice and embed them into society, industry and research by simultaneously considering planetary boundaries. Regions heavily relying on GHG-intensive economies - that are particularly critical for realising the Green Deal - face even more challenges to unlock their bioeconomy potential. The concept of bioeconomy model regions tackles the urgent need to concretise bioeconomy into tangible transition measures. Model regions are characterized by a systemic approach, draw on technological and societal innovations, are able to link sectors and contribute to sustainable development in economic, ecological and social dimensions. BIO2REG therefore aims to enable regional stakeholders of GHG-intensive economies to unlock their regions’ bioeconomy potential by transitioning towards model regions. BIO2REG paves the way for regional stakeholder to actively initiate and shape transition based on a regions-to-regions approach. Embedded in a network of regions for regions, interregional exchange and cooperation will be facilitated. Specifically, regional stakeholders will be capacitated by i) provision of a regionalisation concept for model regions, ii) mapping best practices on circular and sustainable bioeconomy, iii) guides for bioeconomy potential assessments, iv) mentoring and training services v) formation of transition alliances and v) policy recommendations to adapt strategies and funding. A key component is the adoption of a multi-actor approach by co-creating tools and guides with regional stakeholders as well as engaging with regions by guided on-site exchanges with stakeholders from other regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CIRCBIO-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 596 500,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0