Projektbeschreibung
Finanzieller Wandel für die Erhaltung der biologischen Vielfalt
In Anbetracht des Rückgangs der biologischen Vielfalt ist es notwendig, die finanziellen Mittel auf naturverträgliche Investitionen umzulenken. Die Dynamik des Finanzsystems, das Sicherheit und Effizienz priorisiert, ist ein gewaltiges Hindernis. In diesem Zusammenhang werden über das EU-finanzierte Projekt BIOFIN ein neuer Rahmen und eine neue Technologie eingeführt, um naturverträgliche Investitionsprozesse zu standardisieren und den Übergang zu einer grünen Wirtschaft zu beschleunigen, der erforderlich ist, um die von der EU festgelegten Ziele für die biologische Vielfalt zu erreichen. Durch die Vereinfachung der Entscheidungsfindung wird das Projektteam die Voraussetzungen für eine Finanzierung in großem Maßstab schaffen. Anhand von Fallstudien aus der Praxis soll der BIOFIN-Ansatz faktengestützte Empfehlungen bereitstellen und einen grünen und digitalen Wandel vorantreiben, der für die Erreichung der Ziele für die biologische Vielfalt der EU unerlässlich ist.
Ziel
If biodiversity is to be placed back on a path to recovery, new tools and knowledge are required to redirect financial resources from destructive economic activity towards nature-positive investment. The financial system consists of interacting and dynamic actors who value certainty (rules and governance structures) and efficiency (outcome transparency and low monitoring costs). We aim to create a unifying framework and technology that creates the enabling conditions for nature-positive investments. Activities that protect and restore biodiversity (such as nature-based solutions) are frequently unique, multi-actor efforts carried out at a local scale with positive, but complex outcomes. We resolve this by establishing a categorisation of nature based solutions (NBS) alongside a menu of good governance structures and a library of stakeholder engagement. This will draw on expertise and best practice in natural capital and economics to streamline decision making and accelerate transaction completion by standardising the investment process and creating the enabling conditions for large-scale finance. To accelerate nature-positive business models, we create a data analytics and underwriting engine to advance conventional project appraisal and risk assessment and account for and model expected outcomes. We will assess and validate our approach across diverse real-life case studies (learning sites). Our findings and approach will initiate a twin green and digital transition that resolves transaction complexity and creates the enabling conditions for large-scale investment that are required if the EU is to achieve its biodiversity goals. Our outcomes will identify remaining gaps in the Taxonomy and support policy forming through evidence-based recommendations and we will co-design, develop and establish pathways for skills and knowledge accelerators for the European financial services industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
- Limerick
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.