Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Space Warehouse Concept and Ecosystem to Energize European OSAM

Projektbeschreibung

Das Problem der orbitalen Speicherung lösen

In den unermesslichen Weiten der Erdumlaufbahn steht die Aussicht auf nachhaltige kommerzielle Aktivitäten vor einer wesentlichen Hürde: die übersehene Herausforderung der orbitalen Güter- und Ressourcenlagerung. Den derzeitigen Perspektiven und Fahrplänen der großen Raumfahrtbeteiligten fehlt eine umfassende Strategie für den Umgang mit Gütern im Weltraum, was die Verwirklichung operationeller orbitaler Dienste und die Nutzung von Ressourcen in situ behindert. Beim EU-finanzierten Projekt STARFAB handelt es sich um eine bahnbrechende Initiative, die sich mit der Entwicklung einer automatisierten orbitalen Lagereinheit befasst, die die Landschaft des künftigen Weltraumhandels revolutionieren könnte. STARFAB verspricht, der Dreh- und Angelpunkt für nachhaltige Service-, Montage- und Fertigungsmodelle in der Umlaufbahn zu werden, die die Zukunft des orbitalen Handels prägen werden.

Ziel

Implementing sustainable commercial activities in Earth orbit requires not only the key technologies necessary to offer the targeted services (OOS / ISAM) but also the means to effectively ensure the (re)supply of the associated facilities. Storage and handling of goods and resources in orbit, in support of OOS or ISAM, have received limited attention in the perspectives and roadmaps of the major future space ecosystem and economy players.

STARFAB aims to explore a novel concept of an automated orbital Warehouse Unit (WU) within the context of both OOS and ISAM (also known as OSAM) commercial perspectives. It seeks to address a critical gap in the future space ecosystem, serving as an enabler for sustainable OSAM business models.

The STARFAB project will develop a Phase A equivalent concept and demonstrator of an orbital Warehouse Unit (WU), drawing inspiration from the state-of-the-art automated warehousing practices on Earth, while considering the challenging environmental conditions encountered in space, such as microgravity, vacuum, extreme temperatures, and radiation. STARFAB's objective is to advance the necessary technologies for handling goods in space (including modular and custom-shaped components, raw materials for manufacturing, fuel, water, and more), using robotics and automation. This will encompass storage elements with varying levels of protection, the Items Handling Solution (IHS), featuring custom automation tools for operations within the warehouse structure, and the Item Transfer System (ITS), designed as a robotic manipulator to provide flexible external item transfer within the WU. The STARFAB concept will also include provisions for robotic inspection and minor maintenance tasks, primarily for STARFAB's own integrity but possibly also as a service for spacecraft docking or berthing with STARFAB.

At the end, STARFAB will produce a roadmap outlining the path forward for technology maturation, model philosophy, market opportunities, and subsequent exploitation measures

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-SPACE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SPACE APPLICATIONS SERVICES NV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 319 250,00
Adresse
LEUVENSESTEENWEG 325
1932 Zaventem
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Halle-Vilvoorde
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0